In der Ruhe liegt die Kraft: Der Peugeot E-408 GT im Test
Zusammenfassung
- Der Peugeot E-408 GT überzeugt mit auffälligem, sportlich-elegantem Design und französischem Stil.
- Im Innenraum setzt das innovative i-Cockpit auf modernes, intuitives Bedienkonzept, jedoch mit Fokus auf Touchscreens.
- Der 213-PS-Elektromotor bietet entspannte bis dynamische Fahrmodi, eine Reichweite von bis zu 350 km und betont Komfort über Sportlichkeit.
Schon auf den ersten Blick sticht das Design des Peugeot E-408 GT aus dem Verkehrsstrom heraus, in Frankreich vermutlich nicht, hierzulande dafür umso mehr. Mit einer schlanken, coupéhaften Form, scharfen Linien und LED-Scheinwerfern, die den sich nach unten zuspitzenden Kühlergrill flankieren, verkörpert das Fastback die neue, sportlich-dynamische Designsprache des Herstellers, die in Kombination mit der auffälligen Lackierung frischen Wind in die breite Masse bringen will.
Im Innenraum setzt sich die französische Design-Attitüde fort: Das "i-Cockpit" mit unregelmäßigen, scharfen Linien und Kombiinstrument im 3D-Look wirkt aufgeräumt und nach kurzer Eingewöhnung intuitiv. Shortcuts für Navigation, Musik oder Klimaanlage sind allerdings nur über einen separaten Touchscreen bedienbar, zusätzliche haptische Knöpfe hätten hier nicht geschadet.
Gelassen oder dynamisch
Unter der Haube liefert der 213-PS-Elektromotor dank verschiedener Fahrmodi wahlweise eine dynamische oder entspannte Performance, ganz nach dem Vorbild des Herkunftslandes zwischen dem ruhigen Süden und dem aktiveren Norden. Allzu sportliche Ambitionen sollte man trotz GT-Bezeichnung aber nicht haben: Das Fahrwerk ist eher auf Ruhe als auf Härte abgestimmt, mit fast zwei Tonnen Leergewicht fehlt es dem 408 zudem an der Leichtigkeit, die für spontane Richtungswechsel nötig wäre.
Die 58-kWh-Batterie ermöglicht dafür entspannte Roadtrips von bis zu 350 Kilometern: genug für eine Fahrt von Paris über den Ärmelkanal nach England, aber nicht mehr.
Der 47.500 Euro teure E-408 GT führt Peugeots Modellreihe mit einem nonkonformen Esprit, den man anderswo oft vermisst, in die elektrische Zukunft. Der 408 ist kein Luxusfahrzeug, aber eines, das zeigt: Eleganz und Charakter sind nicht immer eine Frage des Preises.
Das gefällt
Ungewöhnliches, intuitives Interieur, auffälliges Design, komfortables Fahrwerk.
Das gefällt nicht
Kein sportliches Fahrgefühl trotz GT-Bezeichnung, vergleichsweise geringe Reichweite, unnötig viele Touchscreens.
Daten
Elektromotor mit 157 kw/214 PS und 345 Nm, Frontantrieb, Verbrauch: 14-14,8 kW/100 km, Länge: 4.687 mm, Kofferraumvolumen: 471-1528 Liter.
Kommentare