Weltpremiere: Porsche schickt den Cayenne in die Elektro-Zukunft

Porsche Cayenne Electric
Porsche erweitert seine SUVs um ein Elektromodell und bringt mit dem Cayenne Electric das stärkste Porsche-Modell aller Zeiten auf die Straßen.

Mit dem Cayenne Electric beginnt für Porsche eine neue Phase: Erstmals bietet die Marke den großen SUV vollständig vollelektrisch an. Das Modell übernimmt die sportliche DNA des Hauses und kombiniert sie mit zeitgemäßer E-Technologie, hoher Leistung und Reichweite. Die Basisversion liefert 300 kW (408 PS) im Normalbetrieb, bis zu 325 kW (442 PS) mit Launch Control und 835 Nm Drehmoment. Das Topmodell Cayenne Turbo Electric mobilisiert bis zu 850 kW (1.156 PS) und 1.500 Nm und stellt damit den stärksten Serien-Porsche aller Zeiten dar. Der Turbo beschleunigt in 2,5 Sekunden von null auf 100 km/h, erreicht 200 km/h in 7,4 Sekunden und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.

Die Reichweite gibt Porsche mit bis zu 642 Kilometern an, die Ladeleistung liegt bei bis zu 400 kW. Dank eines hochentwickelten Rekuperationssystems sollen etwa 97 Prozent aller Bremsvorgänge rein über die E-Maschinen abgedeckt werden können. Das Turbo-Modell verfügt zudem optional über die Keramikbremse PCCB.

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Porsche Cayenne Electric

Elektrisch-individuelles Design

Optisch bleibt der Cayenne Electric der bekannten SUV-Silhouette des Originals treu, soll aber mit geschlossener Front, überarbeiteten Stoßfängern und neuen Leichtmetallrädern aerodynamischer wirken. Der Innenraum setzt auf Digitalisierung: Ein neues, leicht gebogenes Curved-Display ersetzt klassische Anzeigen und Infotainment-Bildschirme. Alle wichtigen Fahrinformationen werden direkt im Sichtfeld des Fahrers eingeblendet, zusätzliche Inhalte sollen sich flexibel darstellen lassen. Kunden sollen zudem Optionen wie Fahrwerkssetup, Innenraumgestaltung und Infotainment individuell anpassen können. Softwarefunktionen lassen sich dank Over-the-Air-Updates jederzeit aktualisieren, wodurch das Fahrzeug langfristig auf dem neuesten Stand bleiben soll.

Der Cayenne Electric kommt Anfang 2026 auf den Markt. Die Einstiegsversion startet bei rund 95.000 Euro, die Topversion Cayenne Turbo Electric kostet etwa 130.000 Euro. Vorbestellungen sind bereits möglich.

Der Cayenne im Wandel der Zeit

Seit seiner Premiere im September 2002 auf dem Pariser Autosalon hat der Porsche Cayenne eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich war bei seiner Markteinführung mit lediglich 25.000 Einheiten pro Jahr gerechnet worden. Tatsächlich verkaufte Porsche in den acht Modelljahren der ersten Generation 276.652 Fahrzeuge, was rund 35.000 Stück pro Jahr entspricht.

Die erste Generation (2002–2010) bot eine breite Motorenpalette: Neben dem Basismodell kam der Cayenne S, der Turbo und der sehr sportliche Turbo S auf den Markt. Im Zuge eines Facelifts 2007 führte Porsche zusätzliche Varianten wie den GTS sowie die erste Hybrid‑Studie ein.

Mit der zweiten Generation (2010–2017) modernisierte Porsche den Cayenne auch technisch und baute erstmals Hybridoptionen ein. In der dritten Generation (seit 2017) setzte Porsche neue Maßstäbe bei Fahrdynamik, Komfort und Effizienz. Für die dritte Generation verlagerte Porsche auch die Produktion: Seit 2017 wird der Cayenne in Bratislava gefertigt. Dass der Cayenne für Porsche mehr als nur ein Nischenmodell ist, zeigt ein Meilenstein: Im Sommer 2020 lief der millionste Cayenne vom Band.

Kommentare