Was wurde eigentlich aus dem "Verkehrssicherheitsexperten" Helmi?

KFV
Vielen ist das Maskottchen mit dem Helm vom Planeten Flix-Flax noch aus ihrer Kindheit bekannt - was aus ihm wurde.

Auch Maskottchen kommen in die Jahre: Helmi - Österreichs Lieblings-Sicherheits-Maskottchen - wird 45. Von der Bildfläche verschwindet er dennoch nicht. Im Gegenteil:  Seinen Geburtstag feiert der außerirdische Kindersicherheitsexperte mit einem Relaunch seiner mit kindgerechten Tipps gefüllten Webseite und einer neuen besonderen Helmi-Folge. 

Denn Helmi ist beliebt wie eh und je: Aus einer aktuellen Befragung von 1.000 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren ging hervor, dass 82 Prozent der Befragten Helmi kennen und der Kindersicherheitsexperte bei ihnen hohe Sympathie- und Beliebtheitswerte genießt. Weit über 80 Prozent finden die Figur glaubwürdig und vertrauenswürdig, wenn er über Sicherheitsthemen spricht: 85 Prozent gaben an, dass es ihm sehr gut Woche um Woche gelingt, die wichtigen Sicherheitsbotschaften zu transportieren.

Alle die, die den Helmi-Song auch heute noch in den Ohren haben, verstehen wohl, warum.

KFV

Gewachsen ist er: Helmis Look hat sich geändert, seine Beliebtheit hält an.

Augen auf, Ohren auf!       

   
Damals wie heute gilt: Augen auf, Ohren auf – im Straßenverkehr, in der Freizeit, online und zuhause. Die plüschig-weiße, kugelige Figur mit dem rot-weiß-roten Helm und großen Herz auf der Brust stellt den Inbegriff der Kindersicherheit in Österreich dar. Erfunden wurde der Außerirdische der Gattung „Fleps“ vom Planeten Flix-Flax von ORF-Redakteur Franz Robert Billisich. Der Entwurf der Puppe stammt von Arminio Rothstein. 

Seit rund 40 Jahren von Hundefreund Sokrates begleitet, reist Helmi zu Sicherheitseinsätzen und schreitet ein, wenn Kindern Gefahr droht: Der „megaschnelle Auffinder unsicherer Situationen“ schlägt dann blinkend laut M.A.U.S.-Alarm. Helmiund Sokrates „schwuppen“ sich mithilfe des Raumschiffs Schwuppodrom zu den Kindern und geben ihnen seit Jahrzehnten Woche für Woche wertvolle Sicherheitstipps mit auf den Weg. Im Einsatz zu sehen sind sie samstags Punkt 07:55 Uhr auf ORF1, auf HELMIs YouTube- und Social Media-Kanälen und nun auch auf ORF ON und ORF KIDS. Ein Thema, das in den Helmi-Folgen dabei immer wieder vorkommt, ist die Rücksichtnahme aufeinander.

Auch die helmi.at-Webseite wurde neu gestaltet und barrierefrei gemacht. helmi.at enthält neben einer Kinder- und Lernzone mit Tipps, Helmi-Videos, Spielen und kostenlosen Downloads auch einen eigenen Bereich für Eltern und Pädagogen. Helmi Sokrates und das Schwuppodrom wurden dabei zum ersten Mal digitalisiert.

Ob das ankommt? Im Fernsehen ist Helmi nach wie vor als 60 cm große Puppe zu sehen, die vom Theater Arlequin Wien mit viel Herz gespielt und von Elmer Rossnegger eingesprochen wird.

Kommentare