Was sind Bio-Treibstoffe und kann ich sie tanken?

TCS
Was bedeutet „Bio“ für Benziner und Diesel an der Zapfsäule und was kann welches Fahrzeug bedenkenlos tanken?

Zusammenfassung

  • E10 enthält 10% CO2-neutrales Ethanol und ist in Europa verbreitet.
  • HVO 100 ist ein Biotreibstoff für Diesel, reduziert CO2 um 80-90%.
  • Seit 2011 sind alle Benzin-Motoren E10-verträglich, mit Hinweisen im Fahrzeug.

Gemäss einer EU-Richtlinie müssen Treibstoffe bestimmte Anteile aus nicht-fossilen Quellen enthalten. In Frankreich und Österreich etwa ist Bleifrei 95 laut TCS vielerorts nur noch mit dem Zusatz «E10» erhältlich. Das bedeutet, dass dem Benzin 10 Prozent CO2-neutrales Ethanol beigemischt sind. In Deutschland ist E10 zwar auch erhältlich, allerdings ist daneben E5, also Bleifrei 95 mit 5 Prozent Ethanol, weiterhin weit verbreitet.

Was bedeutet „Bio“ im Tank?

E10 ist eine Abkürzung: Das “E” steht dabei für Ethanol bzw. Bio-Ethanol, die Zahl “10” für zehn Volumenprozent. Die Einführung von E10 in Österreich erfolgte schrittweise ab Ende März 2023.

HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) wieder ist ein Treibstoff aus gebrauchten Fetten und Ölen, der hauptsächlich für Lastwagen in der Logistikindustrie eingesetzt wird. HVO 100 reduziert den CO2-Ausstoss um 80-90 Prozent, ist aber noch deutlich teurer als herkömmlicher Diesel.

Wer einen Diesel-PW fährt und unsicher ist, ob das Auto HVO 100 verträgt, muss den Tankdeckel anschauen. Ist dort die Kennzeichnung XTL vorhanden, kann bedenkenlos HVO 100 getankt werden. Fahrerinnen und Fahrer eines Benziners müssen das Baujahr des Autos beachten.

Kann ich E10 tanken?

Fahrzeuge, die jünger als Baujahr 2012 sind, vertragen Bleifrei 95 E10 problemlos. Auch ältere Fahrzeuge, wenn auch nicht alle, können diese Sorte tanken. Eine Übersicht bietet die Deutsche Automobil Treuhand GmbH.

Bei der Einführung von E10 in Europa in 2011 gab es laut ÖAMTC Diskussionen, ob die Beimengungen von Ethanol für alle Benzin-Motoren verträglich ist oder z.B. Korrosionsschäden auftreten können.

Ab dem Jahr 2011 sind allerdings grundsätzlich alle Benzin-Motoren E10-verträglich. Bei neueren Fahrzeugen finden sich diesbezügliche Informationen bereits in Form eines Aufklebers in der Tankklappe. Darüber hinaus kann man mit einem kurzen Blick in die Bedienungsanleitung ebenfalls die Verträglichkeit feststellen.

Für die Zukunft ist laut TCS zu erwarten, dass der Anteil biogener Treibstoffe weiter leicht steigt – insbesondere wenn die gesetzlichen Vorgaben verschärft werden. Die Verfügbarkeit und ökologische und soziale Fragen rund um die Gewinnung der Bio-Treibstoffe dürften eine rasche Verbreitung indes bremsen.

Kommentare