Nach 50 Jahren: Das ist der stärkste VW Golf GTI aller Zeiten
            
            Zusammenfassung
Volkswagen feiert 50 Jahre Golf GTI mit dem Sondermodell Edition 50, das ab sofort bestellbar ist und die bislang leistungsstärkste Serienversion darstellt. Der Edition 50 bietet 325 PS, spezielle Fahrwerksabstimmung, überarbeitetes Infotainmentsystem und optionale Performance-Extras.
Volkswagen markiert 50 Jahre Golf GTI mit dem Sondermodell Edition 50 ist ab sofort bestellbar und stellt laut Hersteller die bislang leistungsstärkste Serienversion des Kompaktsportlers dar. Die Sonderedition fügt sich in die Reihe der Vorgänger zum jeweils 20-, 25-, 30- oder 40-jährigen GTI-Jubiläum ein, bei denen ebenfalls technisch und optisch aufgerüstete Varianten erschienen.
Mehr Leistung, neue Details
Der Edition 50 nutzt einen weiterentwickelten 2,0-Liter-TSI-Vierzylinder, der 239 kW (325 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 420 Nm bereitstellt. Damit liegt die Leistung leicht über der des regulären GTI-Modells. Die Kraft wird weiterhin ausschließlich an die Vorderachse übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Volkswagen mit 270 km/h an, der Sprint von 0 auf 100 km/h soll im Bereich von fünf Sekunden liegen.
Zum Fahrwerksumfang gehört eine Tieferlegung um 15 mm, kombiniert mit einer spezifischen Abstimmung an der MacPherson-Vorderachse und der Vierlenker-Hinterachse. Optional kann ein adaptives Fahrwerk bestellt werden. Der Edition 50 rollt serienmäßig auf 19-Zoll-Leichtmetallrädern. Aerodynamische Anpassungen beschränken sich auf dezente Änderungen an Front und Heck.
Innen setzt Volkswagen auf das neue Infotainmentsystem, das sich mittlerweile in fast allen Modellen der Wolfsburger wiederfindet. GTI-typische Elemente wie Sportsitze, rote Akzentnähte und ein perforiertes Sportlenkrad bleiben selbstverständlich erhalten. Spezifische "Edition 50"-Details finden sich an den Einstiegen, Sitzen und im Armaturenbrett.
Für das Modell steht auch ein Performance-Paket zur Verfügung, das unter anderem Semi-Slick-Bereifung, eine modifizierte Bremsanlage und eine Sportabgasanlage umfasst.
Der Einstiegspreis in Österreich liegt laut Volkswagen bei 57.190 Euro. Produktionsstart ist im Laufe des Herbsts, erste Auslieferungen sollen kurz danach erfolgen.
Vom Experiment zum Aushängeschild
Der VW Golf GTI debütierte 1976 als zunächst auf 5.000 Einheiten begrenztes Pilotprojekt. Das Konzept: ein leichter Kompaktwagen, kombiniert mit einem kräftigen Motor und sportlicher Fahrwerksabstimmung. Das Experiment entwickelte sich rasch zum Erfolg und begründete das heute nach wie vor bestehende Segment der Kompaktsportler.
In den folgenden Jahrzehnten durchlief der GTI mehrere technische Wandlungen und wandelte sich vom Nischenprodukt zum festen Bestandteil im Golf-Programm: von kleinen Vierzylindern der frühen Generationen über Turboaufladung ab den 2000er-Jahren bis hin zu modernen Motoren mit hohem Drehmoment. Laut Hersteller wurden seit der Einführung weltweit über 2,5 Millionen GTI-Modelle verkauft.
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
Kommentare