Smatrics hat einen riesigen Kunden gewonnen: die Deutsche Bahn AG

High-Speed-Ladestation von Smatrics
Der österreichische Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen Smatrics hat sich nun die Deutsche Bahn AG als Kunde geschnappt.

Erst kürzlich feierte Smatrics sein 10-jähriges Bestehen. 2012 wurde der Anbieter von Ladeinfrastrukturlösungen unter Beteiligung des Verbund mit der Vision gegründet, ein dichtes E-Ladenetz in Österreich aufzubauen und E-Mobilitäts-Produkte für Unternehmen und Kunden zu entwickeln. Und schon hat man wieder Neues zu verkünden: Smatrics übernimmt den Betrieb von aktuell 750 und allen künftigen Ladepunkten der Deutsche Bahn AG mit dem zentralen Charge Point Management System (CPMS).

 

Smatrics hat einen riesigen Kunden gewonnen: die Deutsche Bahn AG

Smatrics CEO Hauke Hinrichs

Im Zentrum steht dabei die Abwicklung des Ladens von Dienstwagen zu Hause, von Flottenfahrzeugen und von Gästefahrzeugen an den Standorten der Deutschen Bahn und an Bahnhöfen. Zusätzlicher Teil der Kooperation: Der Betrieb der Ladeinfrastruktur für E-Busse in den Depots. „Es freut uns sehr, dass wir als Smatrics den größten deutschen Mobilitätsanbieter von unserer Kompetenz überzeugen konnten“, sagt Hauke Hinrichs, CEO von Smatrics. 

Smatrics hat einen riesigen Kunden gewonnen: die Deutsche Bahn AG

Ladeinfrastruktur von Smatrics  

Smatrics bringt  das selbstentwickelte CPMS „charVIS Operations“ zum Einsatz, um den reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb der Lade-Infrastruktur sicherzustellen. Darüber hinaus werden etwa Nutzer von Dienstwagen, die zu Hause laden, die Kosten basierend auf dem aktuellen Strompreis rückerstattet und an den Arbeitgeber DB gesammelt verrechnet. Dabei arbeitet Smatrics mit der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) zusammen, die sowohl das Flotten-Management-Portal als auch die mobility+ App bereitstellt. Auch der Betrieb der Ladeinfrastruktur für E-Busse in den Depots steht im Fokus der Zusammenarbeit. Geplant ist die gemeinsame Arbeit an automatischen Authentifizierungslösungen wie Autocharge.
 

Kommentare