Der Seat Ibiza kehrt zurück: Was ist neu in der sechsten Generation?

Seat Ibiza 2026
Dass die Zeit auf Ibiza langsamer tickt als anderswo, beweist das Facelift des gleichnamigen neuen Seat. Mit der Neuauflage will der 41 Jahre alte Kleinwagen an seine Jugend anknüpfen.

Zusammenfassung

  • Der Seat Ibiza erhält nach 41 Jahren ein dezentes Facelift mit modernerem LED-Lichtdesign und überarbeiteten Details an Front und Felgen.
  • Im Innenraum sorgen neue Materialien, ein größeres Infotainment-Display und verbesserte Konnektivität für ein hochwertigeres Ambiente.
  • Die Topversion mit 150-PS-Motor fährt agil und effizient, bleibt aber dem bewährten sportlichen Charakter des Modells treu.

Ibiza: Manche verbinden diesen Namen mit endlosen Partynächten, weltbekannten DJs, andere mit Strandurlaub. Bei Autokennern sorgt der Name gleichermaßen für angenehme Erinnerungen, wenn auch in anderem Zusammenhang. 

Nach mittlerweile 41 Jahren diverser Modellgenerationen erhält eines der populärsten Modelle des spanischen Herstellers (2024: 106.700 weltweit verkaufte Einheiten) ein weiteres Update. Der neue Seat Ibiza wurde optisch dezent, aber trotzdem im Gesamtbild spürbar einer Verjüngungskur unterzogen.

Seat Ibiza 2026 Heck

Neuerungen am Heck des Ibiza muss man mit der Lupe suchen. Das Design wirkt nun insgesamt etwas sportlicher.

Neue Nase

Von außen bleibt der Ibiza seinem jungen, Auftritt treu, nur an der Front erkennen Besitzer älterer Generationen leichte Unterschiede. Das kantigere LED-Lichtdesign, neue Felgenvarianten und überarbeitete Akzente an Kühlergrill und Stoßfängern lassen den Kompaktwagen moderner wirken, ohne den typischen Look der Front, die seit mehreren Generationen besteht, zu verlieren.

Innen präsentiert sich die Modellpflege etwas spürbarer: Weiche Materialien, ein neu gestaltetes Armaturenbrett aus wertigen Materialien und das zentral platzierte Infotainment mit bis zu 9,2 Zoll großem Touchscreen sorgen für ein Ambiente, das in dieser Preisklasse (den Ibiza wird es im Jänner 2026 unter 20.000 Euro geben) fast überdurchschnittlich wirkt. Auch die digitalen Instrumente und die verbesserten Konnektivitätsfunktionen lassen den Kleinwagen erwachsener wirken. Die Bedienung bleibt Seat-typisch logisch, einzig die Touchflächen an Lenkrad und Mittelkonsole erfordern etwas Eingewöhnung.

Seat Ibiza 2026

Seat Ibiza 2026

Seat Ibiza & Arona 2026

Der neue Ibiza (links) wurde gemeinsam mit dem Arona vorgestellt.

Auf Inselfahrt

Mit der getesteten "FR"-Topversion fährt sich der Ibiza dank 1.5-TSI-Vierzylindermotor mit 150 PS flott und unkompliziert über die Insel. In Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe beschleunigt er souverän, macht sich aber akustisch ab und zu bemerkbar. Im Stadtverkehr agiert der Kleinwagen entspannt, auf den kurvigen Landstraßen zwischen Mittelmeer und Felsküste zeigt er sich agil, ohne jemals die Ruhe zu verlieren. Die adaptive Zylinderabschaltung trägt ihren Teil zur Effizienz bei, wenngleich der Praxisverbrauch mit rund sechs Litern kaum Sensationswerte liefert.

Auf noch kurvigeren Straßen rund um den Ferienort Sant Antoni beweist der Ibiza auch in der mittlerweile sechsten Generation seine solide Fahrwerksabstimmung: straff, aber nicht hart, präzise in der Lenkung, mit Feingefühl in schnellen Richtungswechseln. Hier zeigt sich, dass Seat das sportlichere Temperament im Konzernverbund behalten durfte.

Der neue Ibiza ist nicht auf den ersten Blick als Neumodell zu erkennen, und das ist auch gut so. Das Bestsellermodell bleibt seiner Linie als erschwingliche Alternative zu ähnlichen Kleinwagen treu: modernisiert, aber nicht modisch. Was auch bleibt: Der Seat Ibiza wurde in Martorell bei Barcelona entworfen, entwickelt und wird auch weiterhin dort produziert. 

Der neue Ibiza ist ab Mitte November in Österreich bestellbar und erhält seine offizielle Markteinführung Mitte Jänner 2026. 
Der Listenpreis startet bei 16.490 Euro.

Kommentare