Zu zweit im Auto: Dürfen Fahrgemeinschaften Busspuren nutzen?

Die Parkgebühren in Paris wurden erhöht.
In Paris gibt es bald eine eigene Spur für Fahrgemeinschaften auf der Stadtautobahn. In Österreich fahren 87 % derzeit allein zur Arbeit.

Zusammenfassung

  • Paris reserviert ab März eine Spur der Stadtautobahn für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse zur Reduzierung von Umweltbelastungen.
  • In Österreich gibt es noch keine speziellen Fahrspuren für Fahrgemeinschaften, aber erste Projekte in Linz und Graz sind in Arbeit.
  • Fahrgemeinschaften bieten Vorteile wie Kosteneinsparungen, Umweltentlastung und Stauvermeidung, aber nur 11 % der Österreicher nutzen sie derzeit.
Über 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer  sind alleine im Auto unterwegs. Paris reserviert nun von März an eine Fahrspur der Stadtautobahn im Berufsverkehr für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse. Die Maßnahme diene dem Klimaschutz und solle den 550.000 Anliegern des Boulevard Périphérique, wie die 35 Kilometer lange Stadtautobahn um Paris genannt wird, eine gesündere Lebensumgebung bescheren, teilte die Stadt mit.
Doch wie sieht die Situation für Fahrgemeinschaften in Österreich aus? Socher Alice, Pressesprecherin Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), beantwortet für den KURIER schriftlich die wichtigsten Fragen. 
 
KURIER: Ab wann gilt man als Fahrgemeinschaft?
Eine Fahrgemeinschaft besteht, wenn zwei oder mehr Personen gemeinsam mit einem Auto fahren. Es gibt keine offizielle gesetzliche Definition. Aktuell wird an einem „Mitfahr-Paket“ gearbeitet, um Fahrgemeinschaften attraktiver zu machen, z. B. durch Steuervergünstigungen oder spezielle Fahrspuren.

Dürfen Fahrgemeinschaften Busspuren nutzen?
Ja, es ist gesetzlich möglich, für Fahrgemeinschaften Ausnahmen zu schaffen.

Gibt es in Österreich spezielle Fahrspuren für Fahrgemeinschaften?
In Paris gibt es eine eigene Spur für Fahrgemeinschaften auf der Stadtautobahn. In Österreich wird Ähnliches geprüft. Erste Projekte gibt es bereits, z. B. in Linz und Graz, wo Fahrgemeinschaften eine Ampel umfahren dürfen.

 

Was sind die Vorteile einer Fahrgemeinschaft?
Fahrgemeinschaften bieten viele Vorteile: Sie helfen, Geld zu sparen, da die Fahrtkosten geteilt werden, und entlasten die Umwelt, weil weniger Autos unterwegs sind. Zudem reduzieren sie Staus, schaffen mehr Parkplätze, fördern soziale Kontakte und verringern den Stress, da nicht jeder selbst fahren muss.

 Wie beliebt sind Fahrgemeinschaften?
Eine Befragung unter Pendlern und Pendlerinnen zeigt hohes Potential: 87 %  fahren derzeit allein zur Arbeit, nur 11 % nutzen eine Fahrgemeinschaft. Allerdings könnten sich 57 % vorstellen, in Zukunft mitzufahren. Viele Menschen unterstützen Maßnahmen, die Fahrgemeinschaften attraktiver machen, z. B. steuerliche Vorteile oder bevorzugte Nutzung bestimmter Fahrspuren.

Kommentare