Überraschende Modellpflege: Diese Audi-Modelle starten 2026 rundum erneuert
Audi hat zum Modelljahreswechsel von 2025 zu 2026 umfangreiche Hard- und Software-Updates für mehrere seiner Baureihen angekündigt: betroffen sind die Limousinen und Coupé-Modelle der Audi A5-Serie, der SUV Audi Q5, die Mittelklasse-Limousine Audi A6 sowie die vollelektrischen Modelle Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron. Die Neuerungen sollen Komfort, Sicherheit und Fahrgefühl sowohl bei Verbrenner- als auch bei Elektrofahrzeugen auf den neuesten Stand bringen.
Die Rückkehr des Verbrenners
Für die sportlichen Varianten der S-Modelle von A5 und A6 oder A6 e-tron führt Audi künftig einen neuen Fahrmodus namens "Dynamic Plus" ein. Dieser Modus soll eine verstärkte, heckbetonte Fahrdynamik ermöglichen und damit sportliches Fahrverhalten unterstützen. Beim A6 sind zudem neue Matrix-LED-Scheinwerfer mit Mikro-LED-Technik und digitale Lichtsignaturen verfügbar.
Für die Baureihen Audi A6 und Audi Q5 kehrt indes ein echtes Schwergewicht zurück: Ein neuer 3,0‑Liter‑V6‑TDI mit 220 kW (299 PS) und 580 Nm Drehmoment. Anders als frühere V6‑Diesel kombiniert das neue Triebwerk erstmals die sogenannte MHEV‑plus‑Technologie mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter. Beim Anfahren, Rangieren oder im Stadtverkehr kann das System damit rein elektrisch fahren.
Der elektrisch unterstützte Verdichter sorgt dafür, dass der Ladedruck sehr schnell aufgebaut wird, das Turboloch nahezu entfällt und der Motor spontan anspricht. In der Praxis soll das Fahrzeug dadurch beim Anfahren rund eine Wagenlänge schneller losziehen. Trotz der Leistung soll der Verbrauch vergleichsweise moderat bleiben: Für den A6 gibt Audi einen kombinierten Verbrauch von 5,3 bis 6,1 l/100 km an, für den Q5 zwischen 5,8 und 6,8 l/100 km.
Optimierungen an allen Ecken
Die Assistenzsysteme erhalten ebenfalls Updates: Der adaptive Fahrassistent soll künftig nicht nur die Spur halten können, sondern auch bei vom Fahrer initiierten Spurwechseln auf der Autobahn unterstützen. Darüber hinaus wurde der Parkassistent Pro verbessert, sodass ein Vorgang gemerkter Manöver vom Bordcomputer automatisch wiederholt werden kann. Digitale Verkehrszeichenerkennung, Warnung bei Fahrbahnveränderungen und Symbole zur Spurhaltung gehören ebenso zu den Neuerungen wie ein verbessertes Matrix-LED-Lichtsystem mit Projektionen bei Ein- und Ausstieg oder bei möglichen Glättegefahren.
Im Innenraum überarbeitete Audi das Lenkrad: Einige kapazitive Steuerfelder des Virtual Cockpit wurden aufgrund großer Kundennachfrage durch physische Tasten ersetzt. Das Infotainment-System nutzt nun eine neu gestaltete Benutzeroberfläche, die bereits im Audi Q3 zum Einsatz kam. Zusätzlich wird der sprachgesteuerte "Audi assistant" mit KI-Technologie ausgebaut. Der Assistent soll Nutzer künftig mit natürlicher Sprache unterstützen und Fahrzeugfunktionen, Navigation oder Komfortsysteme steuern können. Nutzer sollen zwischen verschiedenen Cockpit-Modi wählen und das Smartphone-Interface tiefer integrieren können.
Auch Gaming im Cockpit wird besonders bei den E-Modellen als neuer, erweiterter Freizeitfaktor genannt. Die Innenraum-Atmosphäre lässt sich über neue Ambientebeleuchtung und Klangprofile mit Szenarien wie "Anregend", "Entspannend" oder "Ausgleichend" konfigurieren. Laut Audi sind die überarbeiteten PPC- und PPE-Modelle ab den Kalenderwochen 48 und 49 bestellbar.
Geschichte der Baureihen
Die Modellreihen, die nun umfassend aktualisiert werden, blicken auf unterschiedlich langjährige Karrieren zurück: Der Audi A5 startete Ende der 2000er Jahre als sportliches Coupé der Mittelklasse, später ergänzt um Sportback- und Cabriolet-Varianten. Der Q5 ist bereits seit 2008 auf dem Markt und gilt als eines der ersten Premium-SUV von Audi.
Der A6 steht seit Jahrzehnten für gehobene Mittelklasse und Oberklasse bei Audi; mit dem letzten Generationswechsel sowie dem Einstieg in die Hybrid- und Elektrovarianten "e-tron" erweitert das Modell die Rolle als Technologie-Zugpferd der Marke. Die elektrischen Schwestermodelle A6 e-tron und Q6 e-tron basieren auf der neuen PPE-Architektur des Volkswagen-Konzerns. Letzteres Modell ist mit einer Markteinführung im März 2024 das Neueste, das nun ein Update erhält.
Kommentare