Das Ende einer Ära: So verabschiedet sich BMW von der Roadster-Klasse

BMW Z4 Final Edition
Mit der "Z4 Final Edition" schließt BMW das Roadster-Kapitel. Das Sondermodell markiert das Produktionsende einer prägenden Fahrzeugklasse.

Mit der "Final Edition" präsentiert BMW das letzte Modell des Z4. Das Sondermodell markiert das Ende der Roadster-Klasse des Herstellers. Die finale Edition ist ab Jänner 2026 bestellbar, im März soll der Z4 dann endgültig vom Markt verschwinden.

Die exklusive Edition trägt äußerlich eine Matte‑Schwarz‑Lackierung mit der Bezeichnung "Frozen Matt Black" und setzt mit Hochglanz‑Shadowline‑Details und rot lackierten M‑Sportbremsen noch einmal auf ein markantes Erscheinungsbild. Innen wartet eine auf rote Kontraste getrimmte Leder/Alcantara‑Ausstattung mit farbigen Nähten.

Alle drei bislang bekannten Motorisierungen des Modells bleiben auch für den letzten Ableger der Reihe verfügbar. Vom 197 PS‑sDrive20i über den 258 PS‑sDrive30i bis zum 340 PS‑starken M40i sind alle Stufen vertreten. Dabei soll es für alle Varianten sowohl Handschaltung als auch Automatik geben.

Das Editionspaket selbst soll je nach Ausstattung zwischen 4.200 und 7.400 Euro kosten, für das Basismodell liegt der österreichische Einstiegspreis derzeit bei 60.188 Euro, die M-Variante ist ab 82.010 Euro erhältlich.

BMW Z4 Final Edition

BMW Z4 Final Edition

BMW Z4 Final Edition

BMW Z4 Final Edition

BMW Z4 Final Edition

BMW Z4 Final Edition

Die Roadster‑DNA von BMW

Die Geschichte der BMW‑Roadster beginnt Jahrzehnte vor dem neuesten Modell Z4 und reicht zurück bis zu Modellen wie dem 328 Roadster oder dem 507. In der Neuzeit gilt der Z1 aus den späten 1980ern als Startpunkt der modernen Roadster‑Ära, gefolgt vom populären Z3 ab Mitte der 1990er, der im kommenden Jahr zum Oldtimer wird.

Der Z3 machte den Roadster von 1995 bis 2002 mit über 150.000 produzierten Einheiten massentauglich: offen fahren, langer Vorderwagen, kompakter Heckbereich und Cabrio‑Fahrgefühl. Als dieser 2002 auslief, rückte der BMW Z4 mit neuem Stil, moderner Technik und verbesserter Alltagstauglichkeit nach.

Die zweite Generation "E89" (ab Frühjahr 2009 auf dem Markt) brachte ein elektrohydraulisch versenkbares Hardtop und mehr Komfort. Die aktuelle dritte Generation "G29", seit 2018 auf dem Markt, kombiniert modernere Ausstattung mit elektrischem Textilverdeck und agilerer Fahrdynamik.

Kommentare