Warum sollte man bei Motorradtouren im Herbst besonders vorsichtig sein?

Laub auf der Straße, feuchte Stellen im schattigen Wald, Erde von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Wildwechsel und eine tiefstehende, blendende Sonne können zum Verhängnis werden und erfordern eine entsprechend angepasste Fahrweise und erhöhte Vorsicht.
Zusammenfassung
- Herbstliche Motorradtouren bieten schöne Landschaften und weniger Verkehr, bergen aber erhöhte Unfallgefahr durch rutschige Fahrbahnen und Witterungseinflüsse.
- Wichtige Sicherheitstipps: sorgfältige Etappenplanung, Anpassung von Maschine und Gepäck, passende Kleidung und besondere Vorsicht bei Laub, Nässe und tiefstehender Sonne.
- Vor der Tour empfiehlt sich eine Proberunde mit voller Beladung und das Üben von Notmanövern, etwa bei speziellen Fahrtrainings.
Motorradunfall auf der A12: 18-Jähriger nach Überschlag verletzt; Schwerer Unfall in Innsbruck: Motorradfahrer bei Kollision mit PKW verletzt; Ungar bei Motorradunfall in Kals schwer verletzt - die Nachrichten des Wochenendes bringen in Sachen Zweirad viel Trauriges.
Denn: So herrlich der Herbst auch für Motorrad-Ausflüge ist, so gefährlich ist er auch. Nebel, Laub und vor allem Nässe können zur Gefahrenquelle werden.
Rutschpartie auf regennasser Fahrbahn
So auch in Kals. Der Motorradfahrer war von Kals am Großglockner in Richtung Matrei in Osttirol unterwegs, als er in einer scharfen Linkskurve auf der regennassen Fahrbahn ins Rutschen geriet. Das Motorrad drehte sich, wodurch der Lenker vom Fahrzeug stürzte und gegen eine angrenzende Felswand prallte. Nachkommende Verkehrsteilnehmer setzten sofort die Rettungskette in Gang.
Doch was tun, um die Jahreszeit für Ausfahrten zu nutzen und trotzdem sicher unterwegs zu sein?
Denn der Herbst bietet sich für ausgedehnte Motorradtouren einfach an. "Die Temperaturen sind gemäßigter und auf beliebten Ausflugsstrecken ist weniger Verkehr als in der Ferienzeit", sagt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik. Dem stehen jedoch erhöhte Risiken gegenüber.
5 Tipps für eine sichere Fahrt
Folgende fünf Tipps helfen, sicher unterwegs zu sein:
- Etappenplanung: Im Vorfeld die Route inklusive Pausen planen und dabei mit der Entfernung nicht übertreiben. "Motorradfahren macht mehr Spaß – ist insgesamt aber auch anstrengender als Autofahren – deshalb lassen sich die gefahrenen Kilometer nicht direkt vergleichen. Je kleiner und verwinkelter die Straßen, desto mehr Zeit muss man einplanen, damit die Ausfahrt auch ein Genuss und kein Stress wird. Wer in Stress gerät oder müde wird, ist anfälliger für Fehler", empfiehlt Scheiblauer.
- Maschine vorbereiten: "Wer mit Sozius, Sozia oder viel Gepäck unterwegs sein wird, muss nach Möglichkeit vorab die Federung an die höhere Belastung anpassen und den Reifendruck gemäß Handbuch erhöhen", erklärt der Fahrtechnik-Profi. Das höchstzulässige Gesamtgewicht laut Zulassungsschein darf nicht überschritten werden. Zusätzliches Gewicht in Form von Gepäck verändert außerdem das Fahrverhalten des Motorrads. Grundsätzlich sollte der Schwerpunkt möglichst weit vorne und möglichst weit unten bleiben. Ideal für Touren sind z. B. Tankrucksäcke oder Seitenkoffer (auf gleichmäßige Beladung der beiden achten), in ein allfälliges Top-Case gehören nur leichte Sachen.

Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik: "Wer in Stress gerät oder müde wird, ist anfälliger für Fehler."
3. Die richtige Bekleidung: Auch im Herbst hat die Sonne noch Kraft, morgens und abends kann es aber frisch sein. Daher in mehreren Schichten kleiden, die man ggf. ausziehen kann. Regenschutz für Fahrende und Gepäck nicht vergessen.
4. Auf herbstliche Witterung einstellen: Laub auf der Straße, feuchte Stellen im schattigen Wald, Erde von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Wildwechsel und eine tiefstehende, blendende Sonne können zum Verhängnis werden und erfordern eine entsprechend angepasste Fahrweise und erhöhte Vorsicht.
5. Abschließend rät der Motorrad-Chefinstruktor: "Vor Reiseantritt sollte man zumindest eine Proberunde mit voller Beladung drehen. Noch besser ist es, das Handling in Extremsituationen wie beim Ausweichen und in Notbremsungen – auch voll bepackt – bei einem Motorradtraining zu perfektionieren." Aktuell läuft bis 2. November eine "Bikerherbst 1+1 gratis"-Aktion in den acht ÖAMTC Fahrtechnik Zentren.
Kommentare