Volvo ES90: Die Elektro-Limousine klingt nach Abbey Road Studios

Zusammenfassung
- Für den Volvo ES90 stehen zwei Akkugrößen und drei Antriebsvarianten zur Wahl
- Geladen wird an einem DC-Lader mit bis zu 300 kW
- Mit seinem Cw-Wert ist er der aerodynamischste Volvo
Volvo ist gut unterwegs. Im vergangenen Jahr erzielte man einen Absatz von über 760.000 Autos und auch in Österreich schaffte man Zuwachsraten: 4609 Autos entsprechen einem Plus von 40,3 Prozent. Am beliebtesten waren dabei XC40 bzw. EX40 und der EX30.
Gefragt sind also eher die kompakten SUV. In eine ganz andere Richtung geht dagegen der neue ES90 - eine große, elektrische Limousine. Technisch ist der ES90 eng verwandt mit dem SUV EX90 und nutzt die SPA2 Architektur der Schweden.
Allerdings ist der ES90 mit einer 800-Volt-Architektur ausgerüstet und das bedeutet in erster Linie schnelles Nachladen. So kann der ES90 an einem DC-Lader mit bis zu 300 kW geladen werden. Volvo rechnet vor, dass man einem 350-kW-Schnelllader in 10 Minuten Strom für 300 km laden kann.

Gespeichert wird die Energie in Akkus mit 88 oder 102 kWh Kapazität. Je nach Modell und Akkugröße kommt der ES90 bis zu 700 km weit. Günstig für die Reichweite ist bekanntlich eine gute Aerodynamik und mit einem Cw-Wert von 0,25 ist die große Limousine der strömungsgünstigste Volvo, der je gebaut wurde.
Volvo bietet den ES90 mit drei Antriebsvarianten an. Basis ist ein Single Motor mit 333 PS, dazu kommen ein Twin Motor (bei dem man mit Allradantrieb unterwegs ist) mit 449 PS und ein Twin Motor Performance mit 680 PS.

In erster Linie soll der große Schwede für Komfort sorgen. Günstig für das Platzangebot ist der lange Radstand von 3,1 Meter. Für das große Panoramadach bietet Volvo optional eine Version mit elektrochromatischer Abdunkelung an. Dazu gibts eine Vier-Zonen-Klimaautomatik ein Luftreinigungssystem, das als asthma- und allergikerfreundlich zertifiziert ist.
Dank dem Elektroantrieb ist der ES90 ist der Volvo naturgemäß einer der leisesten Autos im Sortiment der Schweden. Auf der anderen Seite hat man tolle Soundsysteme, so unter anderem eines von Bowers & Wilkins mit 25 separaten High-Fidelity-Lautsprechern, unter anderem auch in den Kopfstützen und im Dachhimmel. Übrigens: Ein spezieller Modus soll den Sound der legendären Londoner Abbey Road Studios nachbilden.

Das Infotainmentsystem der neuen Generation arbeitet mit integrierten Google Services wie Google Maps, Google Assistant und weiteren Apps auf Google Play. Das 5G-fähige System nutzt die Snapdragon Cockpit Platform von Qualcomm Technologies und liefert alle fahrrelevanten Informationen auf ein 9-Zoll-Fahrerdisplay und ein Head-up-Display. Das zentrale 14,5-Zoll-Display in der Mitte ist für Navigation, Entertainment, Klimatisierung, Telefon und vieles mehr.

"Der Volvo ES90 ist unser erstes Modell, das von einer dualen NVIDIA DRIVE AGX Orin Konfiguration angetrieben wird. Das macht ihn in Sachen Core-Computing-Kapazität zum leistungsstärksten Fahrzeug, das Volvo je entwickelt hat", erklärt Anders Bell, Chief Engineering and Technology Officer bei Volvo Cars. "Dadurch können wir die Messlatte für Sicherheit und Gesamt-Performance mit Hilfe von Daten, Software und künstlicher Intelligenz erneut höherlegen."
Österreich gehört zu den Märkten, in denen der ES90 schon bestellbar ist. Die Preise beginnen bei 69.990 Euro.
Kommentare