Das sind die Highlights vom Genfer Autosalon 2019
Es ist ein Salon der Extreme. Schneller, teurer und immer mehr PS heißt es bei den Sportwagen. Ganz modern ist man, wenn man ein SUV mit Elektroantrieb zeigt. Allein, die meisten dieser Autos sind (noch) Studien. Aber: Kleine leistbare Elektroautos sind im Anrollen - wie die Elektroversion des Peugeot 208 oder das E-Auto von Honda.

Bugatti La Voiture Noire
Als teuersten Neuwagen bezeichnet Bugatti dieses Unikat. 11 Millionen Euro (ohne Steuern) kostet der Wagen. Und er ist auch schon verkauft.

Honda e Prototype
Ein niedliches Elektroauto wird das E-Auto von Honda. Die Serienversion wird im September gezeigt, Marktstart ist Anfang 2020.

Skoda Kamiq
Mit dem Kamiq bringt Skoda einen Nachfolger für den beliebten Yeti. Zu haben ab Herbst.

VW ID. Buggy
Ein reine Studie ist diese elektrifizierte Neuauflage des legendären Buggy.

Peugeot e-208
Peugeots neuer 208 wird ab Markteinführung auch gleich als Elektrovariante verfügbar sein. Die Reichweite soll etwa 340 km betragen.

Mazda CX-30
Zwischen CX-3 und CX-5 ordnet sich der kommende CX-30 ein, der auf dem neuen Mazda3 basiert.

Ferrari F8 Tributo
720 PS hat der V8 des F8 Tributo. Es ist dies der stärkste Ferrari-V8 in einem Serienfahrzeug.

Alfa Romeo Tonale
Die Studie ist ein Vorbote eines kommenden kleinen Bruders für den Stelvio.

Subaru Viziv Adrenaline Concept
Studie eines SUV-Coupe der Japaner.

Piëch Mark Zero
Der Sohn von Ferdinand Piëch, Toni Piëch, startet ein Sportwagenprojekt. Der elektrisch betriebene Mark Zero soll in drei Jahren serienreif sein.

Fiat Centoventi
Studie von Fiat mit Elektroantrieb im Format des Panda.

Arcfox
Arcfox, eine zum chinesischen BAIC BJEV Konzern gehörende Marke, zeigt in Genf unter anderem eine von Walter de Silva entworfene SUV-Studie.

Mitsubishi Engelberg Tourer
Studie eines SUV mit Plug-in-Hybrid (und einem interessanten Namen).

Polestar
Polestar, die elektrische Performance-Marke von Volvo, zeigt sein zweites Modell auf dem Genfer Autosalon 2019. Der neue Polestar 2 hat einen Elektroantrieb mit 408 PS und einer Reichweite von 500 Kilometer.

Aston Martin AM-RB 003
Studie eines kommenden Mittelmotor-Sportwagens der Briten mit V6-Turbo und Hybrid (wobei auch Red Bull Advances Technologies mitgearbeitet hat).
Kommentare