Honda e Prototype: Erstes Kennenlernen mit dem Elektroauto "zum Knuddeln"

Ein weißer Honda e Prototyp vor einem dunklen Hintergrund.
Der Honda e Prototype, der auf dem Genfer Autosalon präsentiert wird, ist ein Vorbote des kommenden Elektroautos.

Zu etwa 98 Prozent ist er fertig, erklären die Macher von Honda. Ein paar Details werden bis zur Präsentation des eigentlichen Serienautos im September noch abgeändert. Welche, will man nicht so genau verraten, aber wir tippen darauf, dass die leuchtenden Honda-Embleme vorne und hinten wohl d’ran glauben werden.

Dafür kommen andere Dinge sehr wohl in Serie, die man so nicht erwartet hätte – aber dazu später mehr.

Was ist der Honda e Prototype? Es ist die Weiterentwicklung der Honda-Studie Urban EV, die 2017 präsentiert wurde. Wie das erste Elektroauto von Honda tatsächlich mit richtigem Namen heißen wird, will man erst später verraten.

Ein weißer Honda e, von hinten fotografiert, vor einem dunklen Hintergrund.

Auch hinten gibt es runde Leuchten

Zwei Männer in roten Hoodies stehen neben einem weißen Honda Elektroauto.

Der Designer erklärt sein Werk

Nahaufnahme eines leuchtenden, runden Scheinwerfers an einem weißen Auto.

Scheinwerfer vorne

Detailansicht der Frontpartie eines weißen Honda e Prototyp.

Vorne ist der Deckel für das Ladekabel

Detailansicht der Frontpartie eines weißen Honda e Elektroautos mit geöffnetem Ladeanschluss.

80 Prozent der Ladung sind mit Schnellladung in 30 Minuten zu erreichen

Die Rückansicht eines weißen Honda e Prototype mit runden Rückleuchten.

Ob das leuchtende "H" in Serie geht, ist noch fraglich

Das Interieur eines Autos mit einem modernen Armaturenbrett und grauen Sitzen.

Innen gibt es insgesamt fünf Bildschirme

Das Interieur eines Honda-Elektroautos mit Fokus auf Lenkrad und Armaturenbrett.

Für wohnliches Ambiente sorgt das Holz

Das Interieur eines Autos mit einem modernen Armaturenbrett und großem Display.

Der Screen vor dem Fahrer ist kein Touchscreen

Die Mittelkonsole eines Autos mit Bedienelementen für Fahrmodus und Fensterheber.

Schalter zwischen  den Sitzen

Der Innenraum eines Autos mit grauen Rücksitzen.

Hinten gibt es nicht wirklich viel Platz

Detailansicht eines weißen Autos mit einer Kamera anstelle eines Seitenspiegels.

Statt Rückspiegel gibt es Kameras

Das Innere eines Autos mit Bildschirmen, die Navigations- und Unterhaltungsoptionen anzeigen.

Das Kamerabild erscheint auf Schirmen im Cockpit

Ein Mann sitzt am Steuer eines weißen Autos.

Wir haben schon Probe gesessen

Ein weißer Honda e steht vor einem schwarzen Hintergrund.

Auf den Markt kommt der Kleine voraussichtlich Anfang 2020

Das E-Auto basiert auf einer neuen Elektroauto-Plattform von Honda und bringt die Kraft mittels Heckantrieb auf die Straßen.

Der Honda soll das erste Elektroauto „zum Knuddeln“ sein, erklärt der zuständige Designer. So kommt der Kleine mit großen runden Scheinwerfern, die dem Auto ein sympathisches Gesicht geben. Vorne findet sich der Deckel fürs Laden.

Der Elektromotor leistet 100 kW und die Reichweite soll bei 200 Kilometern liegen. Und die Batterie soll bei Ladung an einer Schnelllade-Einrichtung innerhalb von 30 Minuten zu 80 Prozent geladen sein, versprechen die Techniker.

Kameras statt Spiegel

Bei Honda gibt man dem Kleinen jede Menge High-Tech mit auf den Weg. Die Türgriffe fahren bei Bedarf aus und schließen sonst bündig mit der Karosserie ab. Und: Hondas Elektroauto bekommt, so wie der Audi e-tron, zwei Kameras anstelle von Außenspiegeln. Das führt unter anderem dazu, dass es im Interieur jede Menge Bildschirme gibt.

Vor den vorne Sitzenden erstreckt sich eine Wand aus drei großen Schirmen (wobei nur der Schirm vor dem Fahrer kein Touchscreen ist). Dazu kommen die beiden Schirme für die Außensicht – macht in Summe fünf.

Premiere in Genf: Honda e Prototype

Trotzdem wirkt das Interieur nicht kühl und technokratisch, sondern sehr heimelig und sympathisch, was nicht zuletzt an der Holzbeplankung liegt. Zudem hat man einen ebenen Boden und relativ viel Platz (zumindest vorne). Die Bedienung für den E-Antrieb funktioniert über Schalter zwischen den Sitzen.

Noch ein Schirm ist übrigens im Innenrückspiegel integriert – hier kann man zwischen Heckkamera und klassischer Ansicht hin- und herswitchen.

Auf den Markt wird der Elektro-Honda bei uns voraussichtlich ab Anfang 2020 kommen. Die Preise stehen noch nicht fest.

Kommentare