Dacia bringt eine bisher vermisste Antriebsvariante für Duster und Bigster

Dacia Bigster
Kombination Automatik und Allrad für die SUV. Außerdem: Updates für Sandero, Jogger und Spring.

Zusammenfassung

Dacia wird ab nächstem Jahr die Kombination Automatik mit Allrad für den Bigster und den Duster anbieten.

Das Elektroauto Spring bekommt ein Update mit stärkeren Motoren.

Sandero, Sandero Stepway und Jogger werden für das Modelljahr 2026 überarbeitet.

Mit dem neuen Bigster hat Dacia offensichtlich den Geschmack der Kundschaft getroffen. Über 1.400 Exemplare wurden seit dem Marktstart im Mai bei uns ausgeliefert. Und man ist auch mit dem Umstand zufrieden, dass der Start des Bigster der Popularität des Duster keinen Abbruch tut. Fast 80 Prozent der Bigster-Käufer sind Neukunden. Damit - und mit den nach wie vor guten Verkaufszahlen für den Sandero - wird man im heurigen Jahr voraussichtlich auf einen Marktanteil von 4,7 Prozent kommen.

Und der Bigster und auch der Duster werden wohl künftig für weitere Käufer interessant werden, wenn man demnächst eine neue - bisher vermisste - Antriebskombination bringt, nämlich Automatik und Allrad.

Dacia setzt hier auf einen 1,2-l-Mildhybrid-Motor, der mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert wird. Dabei kann man - erstmals bei Dacia - auch über Schaltpaddels am Lenkrad die Gangwechsel selber bestimmen.

Der Allradantrieb wird über einen kleinen Elektromotor an der Hinterachse, der die hinteren Räder antreibt, ermöglicht. 23 kW/31 PS leistet der E-Motor, der mit einem 2-Gang-Getriebe zusammengespannt wird. Der erste Gang arbeitet dabei bei Geschwindigkeiten von unter 70 km/h und ist z.B. fürs Geländefahren gedacht. Dazu hat der Fahrer verschiedene Fahrmodi, je nach Untergrund, zur Auswahl. Der Allrad steht dabei bis zu Geschwindigkeiten von 140 km/h zur Verfügung.

Das System kommt auf eine Leistung von insgesamt 153 PS. Die maximale Anhängelast beläuft sich dabei auf 1,5 Tonnen.

Marktstart für den neuen Antrieb wird voraussichtlich Mitte 2026 sein.

Neues für den Spring

Ein Update gibt es für das kleine Elektroauto von Dacia, den Spring. Der Strom wird in einem 24,3-kWh-Akku gespeichert - das soll für eine Reichweite von bis zu 225 Kilometer gut sein. Neu sind auch die Elektromotoren. Statt den bisherigen 45- und 65-PS-Elektromotoren, kommen nun Motoren mit 70 und 100 PS zum Einsatz. Der 70-PS-Antrieb ist für die Versionen Essential und Expression verfügbar, den 100-PS-Motor gibt's nur mit der Topausstattung Extreme.

Dacia bringt eine bisher vermisste Antriebsvariante für Duster und Bigster

Außerdem wurde die Gewichtsverteilung optimiert, die Struktur steifer gemacht und Dacia baut nun einen Stabilisator ein, um das Fahrverhalten zu verbessern.

Der upgedatete Spring wird im Laufe des ersten Halbjahres 2026 bei uns verfügbar sein.

Updates für Sandero, Sandero Stepway und Jogger

Der Jogger ist künftig als Hybrid 155 zu haben, der Sandero Stepway mit dem Antrieb folgt einige Monate später. Der 155-PS-starke Hybrid ersetzt dabei den Hybrid 140.

Dacia bringt eine bisher vermisste Antriebsvariante für Duster und Bigster

Auch an der Optik von Sandero, Sandero Stepway und Jogger hat Dacia gearbeitet. Sie erhalten die neue LED-Lichtsignatur mit einem umgekehrten „T“ über den neuen Scheinwerfern. Das Design setzt sich auch innen fort. Die neuen Lüftungsdüsen der Armaturentafel bekommen ein entsprechendes Design mit umgekehrtem T. Die Armaturentafel und die Vordertüren erhalten eine neue Verkleidung aus blauem Stoff (Ausstattungslinie Expression) bzw. blauem Denim (Ausstattungslinie Journey). Sandero, Sandero Stepway und Jogger sind mit einem neuen Multimediasystem erhältlich. Es umfasst einen zentralen 10,1-Zoll-Bildschirm und vernetzte Navigation, hinzu kommt ein induktives Ladegerät für Mobiltelefone.

Die überarbeiteten Dacias sind ab dem ersten Quartal 2026 bei uns zu haben.

Kommentare