Von Schlaftourismus bis Detox: Das sind die Wellness-Trends 2025

Zusammenfassung
- Wellness-Trends 2025 umfassen Longevity, Biohacking und Schlaftourismus.
- Jomo und Digital Detox fördern bewusste Auszeit von Technologie und Erwartungen.
- Ayurveda bietet traditionelle Heilkunst ohne Fernreise, mit Angeboten in Österreich.
Ausgelassene Faschingsfeiern, Bälle und Maskenpartys werden die nächsten Wochen bei vielen von uns prägen. Doch ab dem Aschermittwoch (5. März) ist es aber vorbei mit Kalorien und Alkohol. Dann wird gefastet und entgiftet – und Diskussionen über die beste Faschingskrapfen-Fülle werden von Begriffen abgelöst, die scheinbar ewige Gesundheit versprechen.
Das sind die angesagtesten Trends im heurigen Jahr
- Longevity
- Biohacking
- Schlafurlaub
- "Jomo" & Digital Detox
Kaum ein Wellness-Hotel, das gerade nicht von Longevity (ein hübsches Wort für ein langes und glückliches Leben), Heilfasten oder Waldbaden spricht. Die Trends für 2025 reichen von Biohacking (der Körper soll dabei mit Training und gesunder Ernährung optimiert werden), über geführte Eisbad-Meditationen bis zu „Schlaftourismus“. Tatsächlich bieten immer mehr Resorts „Schlafurlaub“ an. Mit Lavendelkissen, Spezialbetten und Ernährungsberatung wird dann am perfekten Schlaf gearbeitet. Manchmal zu sehr hohen Preisen. Dafür, dass man den ganzen Urlaub ja verschläft.

Im Urlaub endlich mal ausschlafen: Schlaftourismus ist der Trend des Jahres
Ohne Handy und ohne Druck
Das passt auch zum neuen Trend „Jomo“ – der joy of missing out. Es geht darum, Dinge bewusst zu verpassen, Erfahrungen auch ohne Erwartungsdruck mal auszulassen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Am besten ohne Handy. Das nennt man dann: „Digital Detox“ – also digitale Entgiftung. Kein ganz so neuer Trend ist all das, was mit „Ayurveda“ zu tun hat.
Die aus Indien stammende, traditionelle Heilkunst ist Tausende von Jahren alt und kümmert sich um die Einheit von Körper, Geist und Seele. Ayurveda soll gegen Allergien, chronische Erkrankungen und Asthma helfen. Wer sich für die indische Heilpraxis interessiert, muss keinen Langstreckenflug zum Subkontinent buchen. Viele Hotels und Gesundheitseinrichtungen bieten in Österreich spezielle Kuren an, etwa das Ayurvedazentrum Ayurvienna in Geras im Waldviertel ein zehntägiges Programm. Da spart man sich zumindest den Jetlag (und damit auch den teuren Schlafurlaub).
Kommentare