
San Siro: Mailänder Kult-Stadion mit Ablaufdatum
Egal ob Fußballspiel oder Popkonzert – Hauptsache, Sie waren einmal im San Siro, bevor es schließt.
Die Stimmung ist magisch. Die Sängerin Elisa, die an diesem Abend auftritt, hält ihr Mikrofon ins Publikum, Tausende Menschen singen aus voller Kehle – jeder Ton, jede Textzeile sitzt, der Gesang des enthusiasmierten Publikums ist, so vermutet man, mindestens bis zum Mailänder Dom zu hören. Und der ist mehr als acht Kilometer entfernt. Als dann auch noch wie auf ein geheimes Kommando die Smartphone-Taschenlampen aufleuchten, versteht man, warum das San-Siro-Stadion eine Kultstätte ist: wegen der einzigartigen Atmosphäre, die durch die steilen, schier unendlich ansteigenden Sitzreihen erzeugt wird.
Zum aktuellen KURIER Reise Podcast "Stadt.Land.Meer": E wie Ecuador

Im Sommer, wenn die zwei Mailänder Traditionsvereine nicht Fußball spielen, finden im San Siro Konzerte statt.
©Wolfram KautzkyMehr als achtzigtausend Zuschauer können das Stadion füllen, das ja eigentlich ein Fußballstadion ist. In der fußballfreien Zeit (Juni, Juli) wird es auch für Konzerte genützt – italienische Lokalhelden wie Vasco Rossi, Tiziano Ferro und Zucchero, aber auch Bruce Springsteen, Elton John und Coldplay füllen hier die Ränge.

Die zwei Lokalrivalen
Unter dem Jahr teilen sich die Lokalrivalen AC Milan und Inter Mailand das Stadion, das seit 1980 Giuseppe-Meazza-Stadion heißt. Kleine Feinheit am Rande: Diese Bezeichnung wird primär von den Inter-Fans verwendet, während die AC-Milan-Anhänger den ursprünglichen Namen „San Siro“ bevorzugen. Obwohl der Bau fast hundert Jahre alt ist (in der heutigen Form sind es fünfunddreißig Jahre), wirkt er fast futuristisch: Das Stahlgerüst, auf dem das Dach ruht, wird von vier ins Stadioninnere ragenden Türmen getragen, an der Außenseite befinden sich weitere Rundtürme, in denen die Auf- und Abgänge zu den einzelnen Rängen untergebracht sind, und zwar in Form großzügiger Rampen. Das Geniale daran: Nicht einmal beim Verlassen des Stadions kommt es zu dichtem Gedränge.
Freilich: Die Tage von San Siro scheinen gezählt zu sein. Bei den Olympischen Winterspielen 2026 werden hier noch einige Wettbewerbe stattfinden, doch die beiden Mailänder Fußballvereine sind drauf und dran, sich von ihrer in die Jahre gekommenen Spielstätte zu verabschieden.
Infos
Anreise Klimafreundlich mit dem Nachtzug (täglich ab Wien), nightjet.com. Das Stadion ist mit der Metro-Linie M5 erreichbar.
Stadion-Touren Tägl. zwischen 10 und 18 Uhr, Tickets ab 36 € (getyourguide.com). Gezeigt werden auch die Kabinen, der Tunnel und das Museum San Siro.
Unterkunft 4-Sterne-Hotel Sheraton Milano (mariott.com): ca. 20 Gehminuten vom Stadion entfernt. DZ/F ab ca. 250 €.
Auskunft yesmilano.it
Pläne für die Zukunft
Die Pläne reichen von zwei getrennten Stadien in unterschiedlichen Stadtteilen bis zu einem Neubau neben dem bestehenden Stadion.
Letzteres wurde zwar 2023 von der italienischen Denkmalschutzbehörde wegen seiner historischen und kulturellen Bedeutung unter Schutz gestellt. Dennoch: Besuchen Sie San Siro, solange es noch geht. Ob Fußballmatch oder Konzert, ist egal – Hauptsache, Sie haben einmal die unglaubliche Atmosphäre in diesem legendären Stadion erlebt.
Kommentare