Izmir: Warum die türkische Stadt der neue Kunst-Hotspot ist

Graffiti von Dario Moreno im Szeneviertel Karataş
Zusammenfassung
- Izmir präsentiert sich als neue Kunst-Metropole mit dem Izmir-Culture-Route-Festival, das über 600 Veranstaltungen bietet.
- Der Kulturpark bietet vielseitige Attraktionen, darunter die Ausstellung von Ekrem Yalçındağ und das Atatürk-Freilichttheater.
- Das Arkas Art Center zeigt internationale Kunst, aktuell mit Werken von Joan Miró, während der historische Bahnhof Alsancak als Ausstellungshalle dient.
Angenehme 13 Grad hat es im Durchschnitt im Jänner in Izmir, der drittgrößten Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens. Für Kurzentschlossene, die Overtourism abschwören und an Kunst und Kultur interessiert sind, die ideale Zeit um die Stadt an der türkischen Ägäisküste für sich zu entdecken. Dass Izmir sich als neue Kunst-Metropole präsentiert, überrascht. Aber das ehemalige Smyrna, heute eine 4,5-Millionen-Einwohner-Stadt mit dreihundert Sonnentagen im Jahr, legte mit dem Izmir-Culture-Route-Festival den Grundstein dazu.

Videoinstallation von Refik Anadol im einstigen Warteraum am Bahnhof Alsancak
Seit drei Jahren spannt das ganzjährige Festival einen kulturellen Bogen von der archäologischen Agora Izmirs, von der man übrigens einen wunderbaren Blick über die Stadt genießt, über junge Kunst-Avantgarde zu Open-Air-Konzerten mit Stars türkischer Popmusik und internationalen Kunstausstellungen. Wer quer durch die Stadt zu Public-Art-Installationen, Konzerten oder Museen spaziert, kommt zugleich zu den spannendsten Orten Izmirs. Das Kultur-Festival mit über 600 Veranstaltungen findet heuer an etwa 16 Orten in der Türkei statt.
Kunstspaziergang im Kulturpark
Picknick einpacken, gute Schuhe anziehen und ab in den Park. Dafür sollte man sich Zeit nehmen. Der Kulturpark liegt auf einem etwa 42 Hektar großen Messegelände. Dazu gehören Ausstellungshallen, ein Vergnügungspark, Springbrunnen, das Atatürk-Freilichttheater, das Kunstzentrum İsmet İnönü, ein Fallschirmturm und ein Theater. Bis März ist hier die abstrakte Ausstellung „Feels like home, again and again“ des Künstlers Ekrem Yalçındağ zu sehen, der schon die Wiener Nitsch-Foundation bespielte.
Hotspot Kulturfabrik
Hier, im Hotspot der jungen Kunstszene, wird Kunst produziert. Wer hautnah dabei sein möchte, kann Malern und Bildhauern in ihren Ateliers bei der Arbeit zusehen, die in der Alsancak-Tekel-Fabrik (einer ehemaligen Zigaretten-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert) untergebracht sind. In dem Industriedenkmal gibt es neben dem İCAF, einem Archäologie- und Ethnografiemuseum, auch Werkstätten, eine Bibliothek, ein Café, Garten und Art-Shop.
Anreise
– Direktflüge von Wien nach Izmir z. B. mit SunExpress
- CO2-Kompensation via atmosfair.de: je ca. 25 €
Kunst in Izmir
Drei Kulturtipps:
– Culture-Route-Festival: kulturyolufestivali.com, art.goturkiye.com
– Arkas Art Center: arkassanatmerkezi.com
– Alsancak-Tekel-Fabrik: izmirkultursanatfabrikasi.gov.tr
Auskunft
goturkiye.com
Internationale Kunst im Arkas Art Center
Seit 2011 zeigt das Arkas Art Center am Konak Pier, dem ehemaligen französischen Konsulat aus dem 19. Jahrhundert, internationale Kunst. Bis zum 9. Februar sind in der Ausstellung „Joan Miró: Image, Text, Sign“, 74 Werke des Künstlers zu sehen, die zwischen 1924 und 1981 entstanden, darunter Objekte und wunderbare Textilkunst.

Joan Miró im Arkas Art Center am Konak Pier
Historische (Auf-)Züge und neue Szeneviertel
Der im 19. Jahrhundert erbaute Bahnhof Alsancak gilt als Beispiel spätosmanischer Architektur. Wer will, kann hier sogar noch immer einsteigen: etwa in den alten Orient-Express, in dem schon Mustafa Kemal Atatürk reiste. Auch wenn der Zug nicht mehr abfährt, der Bahnhof ist eine Ausstellungshalle, das Wartezimmer eine Galerie.

Graffiti von Dario Moreno im Szeneviertel Karataş
Im Stadtteil Karataş verbindet der historische Aufzug Asansör zwei Stadtteile Izmirs: Oben gibt es ein Restaurant und eine herrliche Aussicht auf den Konak Pier, unten warten kleine Bars in der Dario-Moreno-Straße, benannt nach dem beliebten Sänger.
Kommentare