Psychiater Haller: „Haben die Schnauze voll von schlechten Nachrichten“
Tatsächlich hat Reinhard Haller bisher immer Bücher über Krankheiten und Störungen geschrieben. Man könnte auch sagen, über die Abgründe der Seele im Allgemeinen und Straftäter im Besonderen.
Dann haben seine Leser angeregt, doch auch einmal etwas zur Lösung zu schreiben: „Nicht immer nur aufzeigen, wie schlecht die Menschen sind und was es Schlimmes gibt. Sondern sagen, wie man damit umgehen soll.“
Zudem sei das Bedürfnis nach Good News in der Gesellschaft sehr hoch. „Sie haben die Schnauze voll von schlechten Nachrichten.“
KURIER: Herr Dr. Haller, zählt Wertschätzung zu den Good News, nach denen wir uns so sehnen?
Reinhard Haller: Ja, das glaube ich schon. Journalisten sehen das ja vielleicht anders. (lacht) Als ich die ersten Vorträge zum Thema gehalten habe, dachte ich, das interessiert niemanden. Aber das Gegenteil war der Fall, die Säle sind immer voll.
Ich glaube, dass die Menschen eine Sehnsucht nach Anerkennung haben. Letztlich steckt dahinter immer das Urbedürfnis, geliebt zu werden, und das ist sehr groß geworden. Jeder giert immer mehr danach. Aber gleichzeitig ist man nicht bereit, Wertschätzung weiterzugeben – und nicht mehr im Stande, sie anderen zukommen zu lassen. Das ist doch etwas sehr Verwunderliches.
Ist das Bedürfnis nach Wertschätzung eine Folge fehlender Wertschätzung oder eher, dass wir nicht mehr wertschätzend agieren können?
Mir scheint, dass in unserer Gesellschaft eine gewisse Wertschätzungsblockade herrscht. Das heißt, alles ist auf cool, cool, cool ausgerichtet. Das ist das gesellschaftliche Idealbild, besonders unter jungen Leuten.
Man hat ja selbst die Emotionen an den Computer delegiert mit all diesen Emojis. Ich glaube, das genügt Menschen einfach nicht. Innerlich sind auch Junge und Coole genauso verletzlich wie es Menschen halt immer sind. Heute vielleicht mehr denn je.
Wo fällt Ihnen das besonders auf?
Alle Untersuchungen über Zufriedenheit am Arbeitsplatz sagen, Wertschätzung ist für die Mitarbeiter das Allerwichtigste, wichtiger als die Bezahlung. Auch dort ist man nicht in der Lage, es den Menschen zukommen zu lassen.
Obwohl es billig wäre und man keine teuren Kommunikationsseminare braucht, sondern man müsste nur seine eigene Wertschätzungsschwelle überwinden. Dann hätte man eine Win-Win-Situation.
Machtmissbrauch ist in der Arbeitswelt zum größten Gegenspieler von Wertschätzung geworden, sagt Reinhard Haller. Bezeichnet wird das als Mobbing - das ist ein Prozess der systematischen Ausgrenzung, Erniedrigung und Entwertung eines Menschen durch eine oder mehrere Personen. Die Folgen sind dramatisch: Die Opfer erleben ihre Umgebung als feindlich und haben dauernd das Gefühl, als Person infrage gestellt zu werden.
Die "beliebtesten" Mobbingmethoden charakterisiert Haller so:
1. Hinter dem Rücken schlecht reden
2. Abwertende Blicke und Gesten
3. Emotionale Kontaktverweigerung
4. Destruktive Kritik an der Arbeitsleistung
5. Ständig ins Wort fallen und Wortabschneiden
6. Lächerlich machen
7. Vorenthalten wichtiger Informationen
8. Anschreien und laut schimpfen
9. Unterstellung psychischer Störungen
10. Ausschluss von Teamgesprächen
11. Keine oder sinnlose Arbeitsaufgaben
12. Kritik der religiösen oder politischen Einstellungen
Gibt es auch innerhalb der Gesellschaft Unterschiede?
Ja. Heute wird in unserer Gesellschaft ein immer größer werdender Teil nicht mehr wertgeschätzt, und das sind Menschen über 60 und 70 Jahren. Die haben eine enorme Wertschätzungskrise. Wir brauchen sie heute nicht mehr.
Erfahrung und Wissen, das früher von ihnen benötigt wurde, hat ja Google viel, viel besser, und ihnen wird dauernd vorgerechnet, dass sie ein Kostenfaktor sind. Das prägt natürlich die gesamte Stimmung.
Haben Internet und soziale Medien zum Verlust der Wertschätzung beigetragen?
Das Internet betrachte ich immer zweischneidig. Wenn man selbst in einen Shitstorm kommt, ist es auf der einen Seite sehr ärgerlich. Es gibt auch so etwas wie einen rechtsfreien Raum. Auf der anderen Seite ist es noch einer der wenigen Orte, wo Menschen ihre Aggressionen ablassen können.
Holzhacken zum Frustabbau ist ja heute nicht mehr möglich. Der Mensch hat aber ein sehr hohes Aggressionspotenzial, die Energie muss irgendwie raus. Das geschieht halt auf diesem digitalen Weg. Insofern ist es mir lieber, wenn die Menschen ihre Aggression digitalisieren, als wenn sie mir ein Messer in den Bauch rammen.
Allerdings spielt der Ehrbegriff in der westlichen Welt heute keine Rolle mehr. Vor 250 Jahren hat man sich duelliert, wenn man meinte, nicht wertschätzend behandelt worden zu sein. In der EU kann man keinen Menschen wegen eines Ehrdelikts gerichtlich belangen. Heute ist die institutionalisierte Wertschätzung in anderen Kulturen noch stärker ausgeprägt und wahnsinnig wichtig.
Welchen Wert gilt es denn überhaupt an einem Menschen zu schätzen? Ist das seine Würde? Oder geht es eher um die Person selbst?
Der Ausdruck ist an sich schon selbstredend: Wert und Schatz. Werte sind also ein Schatz. Oder man muss Werte sozusagen zum Schatz machen. Die höchste Form von Wertschätzung ist immer die Liebe, die zweithöchste wäre das Vertrauen.
Für Wertschätzung braucht man aber zunächst einmal Beachtung. Für viele ist das ein großes Problem, und Missachtung ist ein bedeutender Gegenspieler von Wertschätzung. Wichtig ist auch Toleranz.
Man muss Werte anerkennen können, ohne seine eigenen aufzugeben. Das ist die Basis jeder Wertschätzung: Dass man es erträgt, dass der andere andere Werte hat, als man selbst. Das Lob, der aktive Moment muss ebenfalls in der Wertschätzung enthalten sein.
Das wundert mich, dass man das so wenig nutzt. Obwohl alle Untersuchungen sagen, Lob ist einer der wichtigste Motivations- und Stärkungsfaktoren. Übrigens wird in allen Lebensbereichen zu wenig Gebrauch davon gemacht – in Partnerschaft, in der Familie, im Betrieb. Da ist ein gewisser Analphabetismus eingetreten in diesem Bereich.
Folgende Tipps helfen dabei, die Partnerschaft auf eine wertschätzende Basis zu stellen:
1. Sie sollten sich gegenseitig gut kennen - Vorgeschichte, Sorgen und Probleme, die guten und schlechten Seiten des Partners/der Partnerin.
2. Spüren Sie immer wieder dem Gefühl der Verbundenheit nach und pflegen Sie diese durch Worte und Gesten.
3. Gehen Sie auch bei Konflikten nicht auf Distanz, sondern suchen Sie die Verbindung und das Gespräch. Selbst dann, wenn schon Schweigen herrscht.
4. Respektieren Sie sich gegenseitig und akzeptieren Sie die Ecken und Kanten Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Das gilt auch - und gerade - für Problemsituationen.
5. Teilen Sie Macht und sorgen Sie damit für ein Gleichgewicht in der Partnerschaft. Nur dann ist Begegnug auf Augenhöhe - also auf einem wertschätzenden Niveau - möglich.
6. Versuchen Sie, Probleme nicht als Zerstörer, sondern als Herausforderungen zu betrachten. Das ermöglicht Ihnen, die Partnerschaft auch weiterzuentwickeln und sich immer wieder neu kennenzulernen.
Wie lobt man richtig oder übt wertschätzend Kritik?
Indem man sie als solche deklariert, dass man etwas ganz sachlich ansprechen möchte. Dann fühlt sich der andere ernst genommen, man begegnet sich auf Augenhöhe. Oft wird aber mit dem Positiven begonnen und man weiß, das Negative kommt hinten nach. Oder Lob wird erpresserisch eingesetzt.
Konstruktive Kritik kann sogar sehr wertschätzend sein, zum Beispiel wenn man sich mit einem Werk, einer Arbeit auseinandersetzt. Dann signalisiert man: Ich denke darüber nach, habe eben bessere Lösungen oder Vorschläge. Aber wenn Kritik persönlich und nur destruktiv ist, passiert das Gegenteil.
Kann man Wertschätzung lernen?
Ich glaube schon, bis zu einem gewissen Maß. Ich will aber nie etwas aufoktroyieren, sondern für das Thema sensibilisieren. Ich möchte keine Gebrauchsanweisung geben, wie man wertschätzt, dann wäre es meines Erachtens keine echte Wertschätzung, denn die muss authentisch sein, originell und individuell. Also nicht vorgegeben oder Regeln gebend.
Ich will, dass die Menschen in sich selbst hineinhören. Man sollte immer davon ausgehen, dass auch der andere Mensch ein wertschätzungsbedürftiges Wesen ist. Wenn man vermitteln kann, dass Wertschätzen und Loben nichts Peinliches ist, und man es nur tun kann, wenn man selbst einen hohen Wert von sich selbst hat.
Dann hat man ein Stück weit etwas übrig für andere. Wertschätzen kommt immer zurück, mit Zinsen. Und steigert dadurch den Selbstwert. Das würde auch diesem narzisstischen Gefühl, das sich in der Gesellschaft ausbreitet, entgegenwirken.
Zur Person
Der Psychiater, Neurologe und Psychotherapeut wurde 1951 in Vorarlberg geboren. Er ist vor allem durch seine gerichtlichen Gutachten in spektakulären Kriminalfällen bekannt. Unter anderem wurde Haller als Sachverständiger in Fällen wie dem Frauenmörder Jack Unterweger, dem Briefbomben-Attentäter Franz Fuchs oder dem NS-Euthanasiearzt Heinrich Gross beigezogen. Eines seiner Arbeitsgebiete ist die Suchtforschung.
Publikationen
Neben wissenschaftlichen Arbeiten zu Themen wie psychische Erkrankungen oder Sucht schreibt Haller auch populärwissenschaftliche Bücher, die Bestseller wurden: Zum Beispiel „Das ganz normale Böse“ (Ecowin, 2009), „Die Narzissmusfalle“ (Ecowin 2013), „Die Macht der Kränkung“ (Verlag Ecowin, 2015). Sein neuestes Buch ist „Das Wunder der Wertschätzung“ (GU-Verlag, 14,99 €).
Kommentare