Online-Routenplaner für das antike Rom

Eine Karte des Römischen Reiches mit Routenplaner-Interface, das Rom und Konstantinopel als Start und Ziel zeigt.
ORBIS, ein räumliches Netzwerk-Modell der römischen Welt, eröffnet neue Blicke auf die europäische Geschichte.
Eine Karte des Römischen Reiches mit Routenplaner-Interface, das Rom und Konstantinopel als Start und Ziel zeigt.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Karte des Römischen Reiches zeigt die schnellste Route von Rom nach Vindobona.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Karte, die die schnellste Route von Rom nach Vindobona im August zeigt, mit einer Reisedauer von 16,2 Tagen.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Karte, die die Reisezeit nach Rom im Juli mit Segelschiffen, Flussbooten und zu Fuß darstellt.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Netzwerkkarte des Römischen Reiches mit Knotenpunkten wie Rom, Konstantinopel und Alexandria.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Grafik, die die Getreidepreise in verschiedenen Städten im Verhältnis zu Londinium im Sommer darstellt.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Karte des Römischen Reiches mit farbcodierten Routen, die die Reisekosten darstellen.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.
Eine Karte, die die schnellste Route von Vindobona nach Lauriacum im August zeigt, eine Strecke von 166 Kilometern.

ORBIS räumliches Netzwerk-Modell der römischen antiken Welt, geschaffen von der Stanford University, gebraucht u.a. als Routenplaner.

Kommentare