Urlaubszeit: Wo Haie auf- und abtauchen

Ein Weißer Hai schwimmt im Meer.
Im Mittelmeer sind knapp 50 Arten heimisch, weltweit sind es mehr als 530. Dabei ist der Mensch für Haie viel gefährlicher als umgekehrt.

Die Aufregung in Triest Mitte Mai war groß: Ein Blauhai-Weibchen tauchte am Ufer der italienischen Hafenstadt zum Greifen nah zwei Stunden lang auf und ab. Üblicherweise lassen sich die Kosmopoliten, die ihre lebend geborenen Jungen oft an der Oberen Adria aufziehen, an der Küste nicht blicken. Sie zählen zu den häufigsten Hochseehai-Arten überhaupt – mit einer Vorliebe für Hering, Makrele, Sardine und Thunfisch.

Knapp 50 Hai-Arten schwimmen im Mittelmeer

Hai-Sichtungen stehen im Mittelmeer nicht auf der Tagesordnung. Dabei schwimmen hier knapp 50 der mehr als 530 bekannten Arten. Tendenz steigend, denn der Klimawandel zieht auch wärme liebende Knorpelfische, darunter den Tigerhai, an. Der Weiße Hai ist längst da. Gemeinsam mit Bullenhaien, die vor allem in tropischen Meeren, aber auch in Flüssen heimisch sind, stellen sie die „Big Three“.

Die „Großen Drei“ führen die Liste jener Hai-Arten an, die global am häufigsten an unprovozierten Attacken mit Menschen beteiligt sind. Die Datenbank des Florida Museum of Natural History belegt darüber hinaus, dass die Gewässer vor den USA, Australien und der Republik Südafrika für Menschen mit Abstand am gefährlichsten sind. In Europa liegt Griechenland vor Italien vor Spanien

Im Vorjahr kamen 47 Menschen durch Haie zu Schaden

Insgesamt wurden im Vorjahr 47 Zwischenfälle registriert, ein Drittel davon betraf Surfer. Vier Begegnungen endeten tödlich. Laut International Shark Attack File (ISAF) kamen damit 2024 ungewöhnlich wenige Menschen durch die Raubfische zu Schaden.

Überfischung und Erwärmung bringt Knorpelfische in Bedrängnis

Die Bedrohung der Haie durch den Menschen dagegen nimmt zu. Überfischung, Beifang sowie der Verlust bzw. die Verschmutzung von Lebensraum, dazu die Erwärmung der Ozeane setzen den rund 400 Millionen Jahre alten Bewohnern des blauen Planeten zu.

Im Mittelmeer gilt mittlerweile mehr als die Hälfte der Knorpelfische als gefährdet. Weltweit steht rund ein Viertel aller Hai-Arten vor dem Aus.

Experten betonen vor der anstehenden Urlaubssaison: Der Mensch ist für Haie viel gefährlicher als umgekehrt.

Kommentare