Sauer macht lustig - eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens

Zitronenbäume, nicht nur die Blüten, auch die Früchte und Blätter duften.
Der Duft der Zitronenblüte – ein Hauch von Mittelmeer. Die ätherischen Öle der Orangenschale – die Essenz von so vielem Guten. Für die Menschen im Norden sind Zitrusfrüchte der Inbegriff des Südens. Wer sie riecht und schmeckt, findet sich gedanklich schnell in Italien wieder. Der Münchner Gastrosoph Peter Peter begibt sich genau hierhin. Vom Gardasee bis nach Kalabrien spürt er in seinem Bändchen „Blutorangen. Eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens“ den Früchten nach.
Und davon gibt es viele:
- Bergamotten
- Pomeranzen
- Pampelmusen
- Mandarinen
- Zitronatzitronen
- oder die titelgebenden Blutorangen.
Rund um den Ätna, den 3.400 Meter hohen Vulkan, sind Letztere fast schwarz und überaus reich an Vitamin C. Übrigens: In dieser Region wurde das Speiseeis erfunden – und mit Zitronen kombiniert. So entstand das Granita-Sorbet – das Wassereis für heiße Stunden.
Der Autor erzählt Anekdoten, beschreibt die Historie der verschiedenen Agrumenarten und ihre Verwendung, vor allem in der Küche.
Tieferes Verständnis
Denn wie und was Kulturen essen, sei ein Schlüssel zu ihrem tieferen Verständnis, so das Credo des Italienkenners. Deshalb finden sich im Buch auch zwölf Rezepte und die Beschreibung kleiner Betriebe, die Delikatessen herstellen.
Peter Peter überlässt oft Dichtern das Wort, wenn es um die historischen Gärten geht. Berühmt ist vor allem Goethes Zeile: „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, im dunklen Laub die Goldorangen glühn?“
Zitronentourismus
Doch es bleibt nicht bei der Schönheit. Der passionierte Reisende Peter weist auch auf aktuelle Krisen hin – etwa bei den Orangen von Sorrent. Ihr Anbau im steilen Gelände ist so aufwendig, wie die Früchte teuer sind. Wer kauft sie noch?
Peter Peter: „Blutorangen. Eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens“, Wagenbach,
144 Seiten, 22 Euro.
Eine Chance kann Zitronentourismus sein. Salvatore Aceto begann „Lemon Tours“ zu entwickeln, um seinen Biobetrieb erhalten zu können. Was wird geboten? Unter anderem gutes Essen. Gegrillter Provolone-Käse, serviert zwischen Limonenblättern.
Spätestens an dieser Stelle der Lektüre drängt sich eine Frage auf, die Peter Peter nicht beantworten kann: Wann komme ich endlich wieder nach Italien?
Kommentare