"Zero Day" auf Netflix: Robert De Niro macht in erster Serienhauptrolle Jagd auf Terroristen

81 Jahre alt musste Robert De Niro für diese Premiere werden: In „Zero Day“ (seit dieser Woche bei Netflix zu sehen) ist der Oscar-Preisträger zum ersten Mal in einer Serienhauptrolle zu sehen. Darin mimt er den fiktiven ehemaligen US-Präsidenten George Mullen, der es sich in seiner Pension gut gehen lässt. Er zieht morgens seine Bahnen im Pool, kümmert sich um das Vogelfutter im Garten und lässt sich vom Personal ein proteinreiches Frühstück mit der aktuellen Tageszeitung servieren. Die Ruhe währt natürlich nicht lange. Eine massive Cyberattacke sorgt dafür, dass landesweit Züge entgleisen, Flugzeuge abstürzen und Smartphones eine beunruhigende Botschaft anzeigen: Es wird wieder passieren.
Schnell werden Verschwörungstheorien laut, wutentbrannte Kommentatoren schimpfen aus dem Fernseher heraus und eine dubiose Tech-Milliardärin bietet der Regierung ihre Hilfe an. Gewisse Parallelen zur Wirklichkeit sind erkennbar.
Das Land ist in Panik und so ruft die amtierende Präsidentin Evelyn Mitchell (Angela Bassett) eine Kommission ins Leben, um die Drahtzieher der Attacke zu finden. Leiten soll sie jemand, den die Menschen kennen und dem sie vertrauen – nämlich Mullen.
Hastig wird ein Büro aufgebaut, Mitarbeiter starren bald gemeinsam auf große Bildschirme und es dauert nicht lange, bis ein russischer Geheimagent die Bühne betritt. Begleitet werden die Ermittlungen von Intrigen sämtlicher beteiligter Personen: von Mullens übereifrigem Assistenten Roger (Jesse Plemons) bis zu Tochter Alexandra (Lizzy Caplan), die als politische Gegenspielerin aufschlägt.
„Zero Day“ (erschaffen u. a. von „Narcos“-Showrunner Eric Newman und New-York-Times-Journalist Michael S. Schmidt) ist ein dichter und spannender Polit-Thriller, der noch um eine persönliche Facette erweitert wird: Denn der nicht mehr ganz so junge Mullen ist sich bald nicht mehr sicher, inwieweit er seinem Gedächtnis trauen kann. Immer mehr in den Fokus gerät daher der Feind im Inneren.
Kommentare