Klimt auf Leonardos Fersen: Die teuersten versteigerten Gemälde

Klimt auf Leonardos Fersen: Die teuersten versteigerten Gemälde
Das "Bildnis Elisabeth Lederer" ist nun auf Platz 2 im Ranking, noch vor Warhol und Picasso.

Gustav Klimt hat am Dienstagabend bei Sotheby's in New York Auktionsgeschichte geschrieben. Das auf 150 Mio. US-Dollar geschätzte Spätwerk "Bildnis Elisabeth Lederer" wurde um 205 Millionen Dollar zugeschlagen, was mit Zuschlägen einen Verkaufspreis von 236,36 Mio. Dollar (203,93 Mio. Euro) ergibt. Es wird damit nur noch von einem umstrittenen Bild des Renaissancemeisters Leonardo da Vinci übertroffen.

Ein Überblick über das aktuelle Ranking der teuersten je versteigerten Gemälde:

  1. Das mit Abstand teuerste Gemälde der Geschichte ist der "Salvator Mundi" - mutmaßlich - von Leonardo da Vinci. Es wurde im November 2017 bei Christie's in New York für atemberaubende 450,3 Millionen Dollar (heute 388,53 Mio. Euro) versteigert. Wer das Gemälde tatsächlich erworben hat, ist seither unklar. Zunächst hatte die Kultur- und Tourismusbehörde von Abu Dhabi verkündet, die Käuferin zu sein, später erklärte die saudische Botschaft in den USA, Prinz Badr Al Saud habe das Gemälde - allerdings im Auftrag der Kulturbehörde von Abu Dhabi - als Mittler ersteigert. Später hieß es, das Werk befinde sich auf der Luxusjacht des saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.
  2. Das "Bildnis Elisabeth Lederer" von Gustav Klimt aus der Sammlung des verstorbenen Milliardärs Leonard A. Lauder wurde am 18. November 2025 um 236,4 Millionen Dollar bei Sotheby's in New York versteigert.
  3. Der 1964 entstandene Siebdruck "Shot Sage Blue Marilyn" von Pop-Art-Künstler Andy Warhol, ein Porträt der Hollywoodlegende Marilyn Monroe, ging im Mai 2022 bei Christie's in New York um 195 Millionen US-Dollar an einen neuen Besitzer.
  4. Das aus dem Jahr 1955 stammende Ölgemälde "Die Frauen von Algier (Version O)" von Pablo Picasso wurde im Mai 2015 für 179,4 Millionen Dollar bei Christie's in New York versteigert.
  5. Für 170,4 Millionen Dollar bekam im November 2015 bei Christie's in New York das Gemälde "Liegender Akt" des italienischen Malers Amedeo Modigliani den Zuschlag.
  6. Nochmal Amedeo Modigliani, nochmal "Liegender Akt": Ein weiteres Werk aus der gleichen Serie des Malers erzielte im Mai 2018 bei Sotheby's in New York 157,2 Millionen Dollar.
  7. 149 Mio. Dollar war einem Bieter im Jahr 2022 Georges Seurats "Models (Small Version)" (1888) wert, das bei Christie's in New York angeboten worden war.
  8. "Drei Studien von Lucian Freud", ein Triptychon des in Irland geborenen britischen Malers Francis Bacon, wurde im November 2013 für 142,4 Millionen Dollar bei Christie's in New York versteigert. Das Werk entstand 1969.
  9. Der höchste Preis für das Werk eines chinesischen Künstlers wurde im Dezember 2017 für "Zwölf Landschaftsbilder" des Malers Qi Baishi gezahlt. Das 1925 entstandene Werk erzielte bei einer Auktion bei Poly Auction in Peking 140,8 Millionen Dollar.
  10. 1Dicht dahinter findet sich Picassos "Frau mit Uhr" (1932), das einem Sammler bei einer Sotheby's Auktion 2023 139,3 Mio. US-Dollar wert war.

Auch eine Skulptur von Alberto Giacometti befindet sich unter den teuersten versteigerten Werken: Sein "Pointing Man" aus dem Jahr 1947 erzielte 2015 bei einer Auktion bei Christie's New York 141,3 Mio. Euro.

Inflationsbereinigt gäbe es Verschiebungen: Picasso läge vor Klimt

Dieses Top-Ten-Ranking bezieht sich nur auf öffentliche Auktionen und ist unvalorisiert, hat die Inflation über die Jahre hinweg also nicht einberechnet. Dabei kann diese gerade mit Blick auf die vergangene Zeit bedeutend sein. Wenn man die historische Inflation einkalkuliert, ergeben sich durchaus einige zentrale Verschiebungen in der Liste. Der Abstand des "Salvator Mundi" zum "Lederer"-Klimt wüchse von 450,3 Mio. US-Dollar auf 592 Mio. US-Dollar zu 236,4 Mio. US-Dollar.

Vor allem aber träte Picasso mit seinen "Frauen von Algier" einen Durchmarsch an und würde sich mit einem inflationsbereinigten Wert von 243,9 Mio. US-Dollar von Platz 4 auf 2 und damit noch vor Klimt schieben. Das Glamourduo Warhol und Marilyn würde hingegen nicht einmal mehr den Stockerlplatz erreichen, sondern mit 214,7 Mio. US-Dollar auf Platz 5 zum Liegen kommen.

Kommentare