Die Toten Hosen räumen bei Echo ab

Die Toten Hosen sind die großen Gewinner der Echo-Verleihung 2013. Die Düsseldorfer Punkrocker bekamen beim Deutschen Musikpreis die Ehrung als beste deutsche Rockgruppe sowie für das Album und den Hit des Jahres ("Ballast der Republik" und "Tage wie diese"). Mehrere Echos ergatterten auch der Stuttgarter Rapper Cro, die Amerikanerin Lana del Rey sowie Helene Fischer. Die Schlagersängerin Fischer war in diesem Jahr auch die Moderatorin der Show in Berlin, die die ARD live ausstrahlte.
Emotionaler Höhepunkt
Campino von den Toten Hosen hatte auch einen großen Auftritt, als er bei einem der emotionalen Höhepunkte des Abend den Preis fürs Lebenswerk an die britische Rockband Led Zeppelin überreichte: "Sie waren Vorreiter und Pioniere des Hardrock und Heavy-Metal." Sie seien Inspiration für viele andere Bands der Musikgeschichte gewesen.
Der Liedermacher Reinhard Mey (70) überreichte den nationalen Lebenswerk-Echo an den ebenfalls 70-jährigen Kollegen Hannes Wader. Ganz bewegt von Meys Rede dankte Wader für den großen Zuspruch. "Ich guck mir das morgen alles in Ruhe auf YouTube an." Dann sang er zusammen mit den Toten Hosen seinen Klassiker "Heute hier, morgen dort".
Irritationen löste der Preis in der Kategorie Rock/Alternative national für die Aachener Band Unheilig und ihren Frontmann Der Graf aus. Anders als bei den meisten Preisen, wurden die anderen Kandidaten nicht einmal erwähnt. Zu ihnen gehörten neben den Ärzten die Bands Kraftklub und MIA., die vor dem Echo einen Eklat ausgelöst hatten, als sie gegen die Nominierung der Südtiroler Band Frei.Wild protestiert hatten. Sie warfen der Band Nähe zur rechten Szene vor. Unheilig wurden außerdem als erfolgreichster nationaler Act im Ausland geehrt.

Frei.Wild hatte wiederholt betont, sich von rechtem Gedankengut zu distanzieren. Sänger Philipp Burger habe sich bereits vor 15 Jahren von seiner Vergangenheit als Skinhead gelöst. Trotzdem schloss die Deutsche Phono-Akademie die Band vom Echo aus: Es gebe die Sorge, dass die Debatte den Echo und seine Teilnehmer beschädigen könne, hieß es zur Begründung. Vor Beginn der Gala hatten rund 200 Frei.Wild-Fans an den Berliner Messehallen für die Band demonstriert.
Bescheidener internationaler Flair
Frankreichs Ex-First-Lady Carla Bruni präsentierte ihr neues Lied "Mon Raymond", das laut Insidern eine Liebeshymne an ihren Mann, den früheren Staatschef Nicolas Sarkozy, sein soll - und überreichte Lana del Rey den Echo für die beste Künstlerin national. In seiner Ansage scherzte Sänger Max Raabe über den Größenunterschied des Ehepaars: "Von Zeit zu Zeit begegnet sie dem ehemaligen französischen Präsidenten - wenn auch nicht auf Augenhöhe." Ansonsten waren wenige internationale Stars gekommen. Robbie Williams bedankte sich für seinen Echo immerhin via Videobotschaft. Mumford & Sons verzichteten sogar darauf. Die Briten wurden als "beste Gruppe international" ausgezeichnet.
Wichtigster deutscher Musikpreis
Der Echo versteht sich als deutsche Antwort auf die Grammys und die Brit Awards. Er wird in 27 Kategorien vergeben. Die Deutsche Phono-Akademie ehrt die erfolgreichsten Musiker aus Pop, Rock und Volksmusik. Die Nominierungen orientieren sich an den Verkaufszahlen.
Die Veranstalter hofften auf eine bessere Einschaltquote als 2012. Nur etwa 2,6 Millionen Menschen hatten vor einem Jahr die Show in der ARD eingeschaltet - laut Media Control so wenige wie noch nie seit die Echo-Vergabe 1997 erstmals im Fernsehen übertragen wurde.
Vergangenes Jahr hatten Ina Müller (47) und Barbara Schöneberger (39) durch die Show geführt. Die diesjährige Moderatorin Fischer (28) sang zum Auftakt der Show den Robbie-Williams-Hit "Let Me Entertain You" - später war sie mit Williams in einem Video zu sehen, als sie dem britischen Popstar den inzwischen neunten Echo als bester Künstler Rock/Pop national überreichte.
Kommentare