300 Jahre Belvedere: Österreichs Haus der Kunst-Geschichte

300 Jahre Belvedere: Österreichs Haus der Kunst-Geschichte
Eine informative Schau in der Orangerie im Unteren Belvedere führt durch die Geschichte der Institution. Sie läuft das ganze Jahr 2023

Dass im Jahr 2023 im Belvedere ein 300-Jahr-Jubiläum begangen wird, entbehrt nicht einer gewissen Willkür – wie bereits berichtet, ließen sich auch andere „Gründungsdaten“ heranziehen als die Fertigstellung des Oberen Belvedere-Schlosses im Jahr 1723.

Es ist aber keineswegs verkehrt, immer wieder daran zu erinnern, welche Rolle das Belvedere – das Schloss, aber auch  das Museum – für die Kunstgeschichte und die Heranbildung  des österreichischen Selbstverständnisses gespielt hat. Diese Aufgabe erfüllt die Schau „Das Belvedere – 300 Jahre Ort der Kunst“ hervorragend: Ausgewählte Sammlungsobjekte sind hier entlang einer Zeitachse derart arrangiert, dass die Vertiefung in verschiedene Facetten der Geschichte gelingt.  

Dass die Sammlung des Kunstfreunds und Belvedere-Posterboys Prinz Eugen im Museum praktisch keine Rolle spielt, weil sie   1741 großteils nach Turin verkauft worden war, ist dem heutigen Besucher wenig präsent. Ebenso wenig die Rolle, die dem  Schweizer Kupferstecher  Christian Mechel zukam: Nachdem  Maria Theresia 1777 das Obere Belvedere  öffentlich zugänglich gemacht hatte, oblag es ihm, die Kaiserliche Gemäldesammlung neu zu ordnen. Mechel tat es nach geografischen „Schulen“ – und schuf so ein Modell, das   in Kunstmuseen   und der Kunstgeschichtsschreibung bis heute weltweit nachwirkt.

Hin und Her

Für das Belvedere geht die Geschichte hier aber erst los. Die Übersiedlung kaiserlicher Bestände ins 1891 eröffnete Kunsthistorische Museum verlagerte den Fokus stärker auf Zeitgenossen, die Eröffnung der „Modernen Galerie“ im Jahr 1903 verlieh dieser Entwicklung einen Turbo.

Kommentare