Haben Flugzeuge eigentlich ein Ablaufdatum?

Luftfahrt-Experte Kurt Hofmann beantwortet Fragen rund ums Fliegen.
Kurt Hofmann

Kurt Hofmann

Ab wann ist ein Verkehrsflugzeug zu alt, um damit zu fliegen ?

Antwort: Die Wartung bestimmt ein Flugzeugleben. Aber es ist wie mit Ihrem Auto: Je älter ein Verkehrsflugzeug, umso mehr Wartung ist notwendig. Matthias Gruber, Geschäftsführer der Eurowings Technik, erläutert im KURIER-Gespräch: „Unsere Flotte umfasst hundert Airbus-Flugzeuge mit einem Altersbereich von etwa 1,3 bis knapp 24 Jahren. Wir beobachten, dass sich die Balance zwischen Zuverlässigkeit und Wartungskosten im Alter von rund 18 bis 20 Jahren deutlich verschiebt. Ab diesem Punkt steigen die Instandhaltungskosten spürbar, während die technische Zuverlässigkeit sinkt.“

Ein vorausschauendes Wartungskonzept und gezielte technische Steuerung sind notwendig, um auch ältere Flugzeuge effizient im Betrieb zu halten. „Alte Flugzeuge weiter zu betreiben, ist möglich, aber auch kostenintensiv“, erläutert Gruber. Ob sich das lohnt, hängt stark vom Flugprofil ab. Eurowings zum Beispiel operiert jede Menge Kurzstrecken und viele Flugstunden pro Tag. Das bedeutet eine starke Belastung für Fahrwerk, Struktur und Systeme. Da muss man genau beobachten, wann der wirtschaftliche „Sweet Spot“ eines Flugzeuges erreicht ist. Im Gegensatz dazu steht die Langstrecke: Dort gibt es deutlich weniger Starts und Landungen, was die Belastung auf bestimmte Komponenten reduziert. Klar ist: Je älter ein Flugzeug wird, desto höher sind die Wartungskosten – und umso kritischer wird die Frage, wie lange ein derartiges Flugzeug im jeweiligen Einsatzprofil operieren soll.

Zum Autor:

Kurt Hofmann arbeitet seit dreißig Jahren als Journalist sowie seit 2000 als Luftfahrt-Experte für internationale TV-Stationen. 

Fragen mit Betreff „Überflieger“ an: reise@kurier.at

Kommentare