Wie gefährlich sind Cyberangriffe auf Flughäfen?

Luftfahrt-Experte Kurt Hofmann beantwortet Fragen rund ums Fliegen. Etwa: Nehmen Cyberangriff auf Flughäfen zu?
Kurt Hofmann

Kurt Hofmann

Nehmen Cyberangriffe auf Airports zu und was bedeutet das für meine Reise ?

Antwort: Ja, und zwar in einem größeren Ausmaß. Davon gehen Software- und Technologiespezialisten aus. Das letzte Wochenende zeigte uns in Teilen Europas einen Flugbetrieb voller Störungen und hat verdeutlicht, dass Cyberangriffe ein wachsendes Risiko darstellen. Dieses Mal war es ein Angriff auf Collins Aerospace, einen Anbieter von Check-in- und Boarding-Systemen. Das führte zu Störungen an mehreren europäischen Flughäfen, darunter auch London Heathrow. Für Check-in und Boarding wurde viel mehr Zeit benötigt als üblich. Zahlreiche Flüge waren verspätet oder fielen aus. Die Störungen dauerten über das Wochenende hinaus an, etwa am Flughafen Berlin. Es hat gezeigt, dass Cyberangriffe Chaos für Passagiere verursachen können. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen müssen die Betreiber ihre Abwehrmaßnahmen verstärken.

Zur aktuellen Folge des KURIER Reisepodcasts "Stadt. Land. Meer": E wie Ecuador - eine unerwartete Reise

Denn die Luftfahrt ist ein komplexer Sektor mit unzähligen Zulieferern, riesigen Datenmengen oder sicherheitskritischen Prozessen – man denke einfach nur an den Schutz der Passagierdaten. Es offenbaren sich strukturelle Schwachstellen in einem stark vernetzten System. Aber Cybersicherheit steht im Fokus der Luftfahrtbranche. Schließlich haben ja auch schon zahlreiche Fluggesellschaften ihre Erfahrungen mit Cyberangriffen gemacht. Thales, ein Marktführer im Bereich Cybersecurity und Datenschutz, glaubt, dass die Luftfahrt weltweit für Cybersicherheit bis zu 5,32 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr ausgeben wird.

Zum Autor: Kurt Hofmann arbeitet seit dreißig Jahren als Journalist sowie seit 2000 als Luftfahrt-Experte für internationale TV-Stationen. Fragen mit Betreff „Überflieger“ an: reise@kurier.at

Kommentare