Klaus Eckel über Hausarbeit: Tausende Teller und kein Ende
Geschirrspüler ausräumen, Wäsche zusammenlegen, Herdplatte säubern. Seit Jahrzehnten ist das mein Hausarbeitstriathlon. Jedes Mal, wenn ich den Keller zusammengeräumt habe, denke ich mir: „Ab jetzt bleibt das für immer so.“ Leider ist bei mir das Wort „immer“ ein Synonym für „bis maximal zum Ende der Woche“. Hausarbeit ist ein Kampf, den man täglich führt, obwohl man von Anbeginn an weiß, dass man ihn verliert. Vermutlich ist das bald der letzte Satz, auf den sich weltweit alle Menschen einigen können.
Gestern hatte ich einen Einfall.
Kurz bevor ich dabei war, den Geschirrspüler erneut auszuräumen, machte ich von dessen Inhalt ein Foto und fragte ChatGPT: „Wie viele Teller räume ich in meinem Leben von diesem Geschirrspüler in die Küchenlade – unter der Annahme, dass ich diesen Vorgang viermal die Woche wiederhole und 80 Jahre alt werde?“ Die Antwort war beängstigend: 156.000 Teller. Das entspricht 109 Tonnen. Ich räume in meinem Leben Porzellan vom Gewicht einer voll beladenen Boeing 747 von einem Ort zum anderen. Bedauerlicherweise bekommt mein Bizeps davon wenig mit. Dafür der Rücken. Gefangen im Hausarbeits-Hamsterrad denke ich mir immer: Und was ist, wenn ich einfach alles so lasse?
Entspanntes Verhältnis zur Ordnung
Als Student hatte ich so ein entspanntes Verhältnis zu Ordnung und Hygiene. In meiner ersten Wohnung lagen Bücher, Pizzakartons und Kleidung aufeinander wie die Schichten einer Lasagne.
Mein Kühlschrank war ein Experiment zur Erschaffung neuer Lebensformen. Entsorgt wurden Lebensmittel nur, wenn sie versuchten, mich zu beißen.
Die wichtigste studentische Maxime lautete: Vom Boden essen zu können, bedeutet, dort auch etwas zu finden. In meiner ersten Wohnung sah es aus wie am letzten Tag des Frequency Festivals. Um wieder ein gelasseneres Verhältnis zur Sauberkeit zu bekommen, habe ich für mich jetzt folgende Hygiene-Formel entwickelt: Hausarbeit = Idealvorstellung – Realität + Selbstbetrug.
Klaus Eckel ist Kabarettist. Infos zum aktuellen Programm: globe.wien.
Kommentare