Kinderstadt im Wiener Rathaus: Volksbefragung startet

Ein Mädchen filmt mit einer Videokamera einen Jungen, der auf einem Stuhl sitzt.
Neue Gesetze: Ab Tag 4 gibt es täglich Startgeld - 2 Holli-Cent aufs Geldheft. Volksbefragung für Sparzinsen. Heuer kein Bargeld.

Täglich wählen die jungen Bürgerinnen und Bürger in der Kinderstadt "Rein ins (Wiener) Rathaus" eine neue Regierung. Wobei manche der gewählten JUng- udn Jüngst-Politiker_innen auch öfter kandidieren und mehrere Tage regieren. Gesetze beschließt die Versammlung von Abgeordneten aller Bereiche.

Am Mittwoch wurde unter anderem beschlossen, dass es ab Donnerstag, dem vierten Tag, täglich Startgeld von 2 Holli-Cent geben wird. Heuer nicht in bar, also den bunten Scheinen, sondern "nur" aufs Geldheft draufgebucht.

Kinder bepflanzen ein Beet mit orangefarbenen Blumen in einer Schachtelstadt.

Eine Gruppe von Kindern und ein junger Mann mit Gesichtsmasken in einem verzierten Gebäude.

Kinder bemalen eine Stadt aus Kartons mit gelber und roter Farbe.

Kinder bauen eine „Schachtelstadt“ aus Kartons in einem Innenhof.

Eine Gruppe Kinder steht vor einer Leinwand in einem historischen Gebäude.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen versammelt sich in einem Gebäude mit Säulen.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen mit Masken steht in einem Gebäude mit Säulen.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen versammelt sich in einem Gebäude mit Säulen.

Eine Gruppe Kinder und Erwachsene steht in einer Halle mit Säulen und schaut auf eine Präsentation.

Zwei Mädchen pflanzen Ringelblumen in einen Erdhügel vor bemalten Leinwänden.

Eine junge Frau mit Hut steht vor einem Gebäude, während andere Personen im Hintergrund zu sehen sind.

Eine Gruppe von Kindern steht vor einem Gebäude mit dem Schriftzug „Ausgang“.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit Masken an Tischen in einem Raum.

Kinder und Erwachsene am Stand des „Rathausreport“ mit Zeitungen und Informationen.

Kinder bepflanzen ein Beet mit orangefarbenen Blumen vor einer Schachtelstadt aus Karton.

Ein Mädchen mit Maske pflanzt orangefarbene Blumen in einem städtischen Garten.

Kinder bauen eine Stadt aus Kartons in einer Halle mit Säulen und Fenstern.

Eine junge Frau betrachtet eine „Schachtel-Stadt“-Installation aus Karton.

Zwei Mädchen bepflanzen ein Beet mit orangefarbenen Blumen vor einer bemalten Kulisse.

Kinder bauen eine „Schachtel-Stadt“ in einem großen Raum mit Säulen.

Zwei Jungen mit Masken an einem Stand in einer Halle, einer schmückt einen kleinen Baum.

Zwei Mädchen bepflanzen ein Beet mit orangen Ringelblumen vor einer Säulenhalle.

Ein Mädchen mit Hut und Maske steht vor einem Gebäude mit Säulen.

Kinder bepflanzen ein Beet mit orangefarbenen Blumen vor einer bemalten Kulisse.

Kinder bepflanzen ein Beet mit Ringelblumen in einer Schachtelstadt.

Kinder bauen eine Stadt aus Kartons in einer Halle mit Säulen.

Zwei Jugendliche stehen an einem Stand und halten Zeitungen hoch.

Eine Gruppe Kinder und Erwachsene steht vor einer Leinwand mit dem Titel „Die Stadtregierung“.

Ein Mädchen filmt mit einer Videokamera einen Jungen, der auf einem Stuhl sitzt.

Ein Mädchen filmt einen Jungen, der auf einem Stuhl sitzt.

Ein Jugendlicher meldet sich an einem Stand für eine Rathauszeitung an.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen mit Masken in einem Raum mit Säulen und einem Bildschirm.

Ein leerer Plastikbecher steht auf einer braunen Biotonne.

Zwei Mädchen mit Masken stehen vor einem Biomüllbehälter und zeigen Zeichnungen zum Thema Mülltrennung.

Zwei Mädchen mit Masken präsentieren Zeichnungen von Bioabfallbehältern.

Ein grüner Biomüllbehälter mit braunem Deckel und einem leeren Plastikbecher darauf.

Zwei Mädchen mit Masken präsentieren Zeichnungen neben einer Biotonne.

Am Nachmittag startete ein Jungbürger, vormaliger Politiker, ein Volksbegehren. Wenn 30 Bürger_innen unterschreiben, muss es in der Versammlung der Abgeordneten besprochen und darüber abgestimmt werden. Unterstützen gar 50 Kinderstädt'ler_innen das Anliegen, gibt's sogar eine Volksabstimmung darüber - die gemeinsam mit der Wahl erfolgen würde.

In der Kinderstadt werden auch Medien produziert - vom Radio über Rathausreport und Stadtfernsehen bis zur Tageszeitung. Alle Ausgaben findest du im Link unter dem folgenden Artikel hier unten.

Kommentare