"Suppe mit Sinn" erstmals bundesweit

Suppe mit Sinn: Gastronomen in ganz Österreich widmen ab 1. November eine Suppe auf ihrer Speisekarte der Tafel und spenden pro verkaufter Portion einen Euro.
Rezept gegen soziale Kälte: Gastronomen spenden einen Euro pro Teller - 2014 46.258 Portionen.

Seit 1999 rettet die Wiener Tafel bis zu drei Tonnen Lebensmittel pro Tag vor der Entsorgung. Zum achten Mal heißt es heuer darüber hinaus "Heiße Suppe gegen soziale Kälte" - und diesmal wird bei der Winter-Charity bundesweit aufgekocht. Unter anderem von Lisl Wagner-Bacher, die im Rahmen einer Presseveranstaltung am Donnerstag in Wien eine deftige Linsensuppe mit geröstetem Getreide mit Unterstützung der Wiener Tourismusschule Modul kredenzte.

"Wir Köche sind soziale Menschen. Es gibt nichts Sozialeres, als zu kochen!" erläuterte ein weiterer prominenter Vertreter der Zunft, Fernseh-Koch Oliver Hoffinger, sein Engagement. Suppe mit Sinn: Gastronomen in ganz Österreich widmen ab 1. November eine Suppe auf ihrer Speisekarte der Tafel und spenden pro verkaufter Portion einen Euro. Mit dieser Summe können bis zu zehn Armutsbetroffene mit einwandfreier Nahrung versorgt werden, die ansonsten im Abfall gelandet wäre.

Im Vorjahr haben sich rund 150 Lokale in den Dienst der guten Sache gestellt. 46.258 Portionen wurden gelöffelt. Wagner-Bacher trägt die Initiative nun in die Bundesländer. "Gemeinsam ein gutes Essen zu genießen, ist die schönste Form des Miteinanders", erklärte die diesjährige Schirmherrin der Kampagne gegen Armut, Hunger und Lebensmittelverschwendung. Sie setzt auf einfache, regionale Produkte und verwies auf die "wunderbare Möglichkeit, ohne nennenswerten Mehraufwand Gutes zu tun".

Die meisten Betriebe sind bis Jahresende dabei, einige bis Ende Februar. "Teilen macht Spaß" soll die Botschaft lauten. Suppe als Rezept gegen Hunger und Kälte. "Armut ist ein globales Problem. Auch in Österreich sind 14 Prozent von wichtigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen" mahnte Helmut Adam, Obmann des Verbands der österreichischen Tafeln. 2014 wurden insgesamt rund 900.000 Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt.

Zu den prominenten Unterstützern zählen unter anderem die "Jedermann"-Schauspieler Nicholas Ofzcarek und Cornelius Obonya.

Kommentare