Wie man Pflanzenmilch in der eigenen Küche kredenzt
Der Drink ist im Handumdrehen hergestellt
Im Supermarkt ist das Sortiment mittlerweile unüberschaubar geworden. In den Regalen reihen sich verschiedene Pflanzendrinksorten dicht an dicht. Die wenigsten wissen: Pflanzliche Quellen lassen sich zu Hause leicht zu Flüssignahrung machen.
Zum Beispiel der kalium- und phosphorreiche (aber nicht glutenfreie) Hafer, der regional angebaut werden kann. Für Hafermilch Wasser und Haferflocken mit einer Prise Salz und etwas Honig, Zucker oder Agavensirup in einen Mixbecher geben. 3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Damit die Masse keine schleimige Konsistenz bekommt, ein paar Eiswürfel zugeben. Fertige Milch durch ein engmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel gießen und Rückstände gut auspressen.
Nach ähnlichem Prinzip klappt das auch mit Sojabohnen: 2 Tassen gekochte, getrocknete Sojabohnen über Nacht in Wasser einweichen. Wasser abgießen und Sojabohnen abspülen. Die Bohnen mit dem doppelten Volumen Wasser fein pürieren. Gründlich sieben, fertig. Eine Blitzmethode für Mandelmilch: 3-4 EL Mandelmus mit 500 ml Wasser mixen und nach Belieben süßen.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.