Haushalt, Freizeit, Sport – das Risiko im Griff

Eine brünette Frau in einem roten Blazer und einem schwarzen T-Shirt darunter lächelt leicht in die Kamera.
Vorsorgetipp: Die meisten Unfälle passieren dort, wo der gesetzliche Schutz endet – hier schützt nur eine private Unfallversicherung.

Vergangenes Jahr mussten 804.000 Menschen nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden – das sind mehr als 2.200 Personen täglich. Drei Viertel dieser Unfälle passierten in der Freizeit, im Haushalt oder beim Sport – also dort, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift. Diese deckt lediglich die Folgen bei Unfällen am Arbeitsplatz und in der Schule bzw. auf dem direkten Weg dorthin und nach Hause. Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen: „Viele unterschätzen die finanziellen Folgen eines Freizeitunfalls. Gerade bei dauerhafter Invalidität entstehen oft hohe Kosten, die die gesetzliche Sozialversicherung nicht übernimmt.“

Risiko Freizeitunfälle

Egal ob beim E-Biken, Wandern oder mit dem E-Scooter – Freizeitaktivitäten bergen umfangreiche Risiken und ein Unfall kann das Leben schlagartig verändern. Wendler: „Mit einer privaten Unfallversicherung sichern sich unsere Kunden gegen genau diese Kosten ab – rund um die Uhr und weltweit.“ Besonders bei E-Scootern kann es zu unangenehmen Überraschungen kommen: Der Oberste Gerichtshof (OGH) entschied erst kürzlich, dass diese als Sportgeräte zu klassifizieren sind – und somit besteht bei Unfällen auf dem Weg zur Arbeit kein gesetzlicher Versicherungsschutz.

Top-Produkt

Die Wiener Städtische bietet mit ihrer „Unfallvorsorge EXKLUSIV“ ein besonders leistungsstarkes Produkt an: Hohe Kapitalzahlungen bis zum Sechsfachen der Versicherungssumme je nachdem, wie schwer die bleibenden Folgen nach einem Unfall sind und noch eine wählbare monatliche, lebenslange Unfallrente. Zudem gibt es einen erweiterten Homeoffice-Schutz und je nach Wahl Sofortleistungen bei bestimmten Verletzungen, Berge- und Rückholkosten, Kostenerstattung für Hubschraubereinsätze nach Freizeitunfällen am Berg, Reha-Aufenthalte oder einen weltweiten SOS-Rückholdienst.

Darüber hinaus lassen sich Zusatzmodule wie zum Beispiel für Therapiekosten abschließen. Für sportlich Aktive gibt es auch eigene Sportpakete. Eine Unfallversicherung für Erwachsene ist bereits ab 19 Euro monatlich erhältlich, eine Familienunfallversicherung ab rund 35 Euro – unabhängig von der Anzahl der Kinder.

Mehr Informationen und den Prämienrechner gibt's hier.