Herbst-Check: So machen Sie Ihren Garten in 10 Schritten winterfest

Eine Frau macht Gartenarbeit, um ihren Garten auf den Winter vorzubereiten.
Der Herbst naht: Mit diesen 10 Tipps bereiten Sie Ihren Garten rechtzeitig auf den Winter vor – inklusive Checkliste zum Download.

Zusammenfassung

  • Mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung bereiten Sie Ihren Garten optimal auf den Winter vor – von der Rasenpflege bis zur Geräteeinwinterung.
  • Empfindliche Pflanzen schützen, Beete abdecken, Obstbäume und Hecken schneiden sowie Gartenmöbel und -geräte reinigen und frostsicher lagern.
  • Eine Herbst-Checkliste zum Download und die Cashback-Aktion für Gartengeräte von STIHL unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Noch werden wir mit spätsommerlichen Temperaturen verwöhnt, doch spätestens, wenn das bunt gefärbte Laub von der Herbstsonne erleuchtet wird, ist es höchste Zeit, den Garten für den Winter zu wappnen. Mit unserer Schritt-für Schritt-Anleitung und einer Herbst-Checkliste zum Download behalten Sie den perfekten Überblick über alle Aufgaben – von der Pflanzenpflege bis zur Gerätewartung. Lesen Sie, welche Aufgaben Sie wann erledigen sollten und was Ihr Garten braucht, um gut durch den Winter zu kommen. 

To-dos im September

Die ersten Vorbereitungen für den Winter nach der Gartensaison beginnen optimalerweise bereits im September. Am besten fangen Sie damit an, Unkraut zu entfernen, den Rasen mit einem Herbstdünger vor den kalten Monaten noch einmal aufzupäppeln und Pflanzensamen zu sammeln. Achten Sie darauf, die Samen an einem trockenen Tag einzusammeln, um Fäulnis zu vermeiden. Danach sollten sie gesiebt und getrocknet und lichtgeschützt in einem dichten Gefäß für die Aussaat im kommenden Frühjahr aufgehoben werden. Der Vorteil an eigenen Samen aus dem Garten ist neben der finanziellen Ersparnis, dass die Pflanzen Ihren Garten kennen und sich heimisch fühlen – die perfekten Voraussetzungen für die nächste Pflanzengeneration im kommenden Frühling.

Die Video-Anleitung hilft Ihnen bei der Sammlung und dem Trockenlegen der Pflanzensamen:

To-dos im Oktober

Im Oktober stellen sich die Pflanzen auf den ersten Frost und niedrige Temperaturen ein, daher sollten Sie empfindliche Pflanzen schon jetzt ausreichend vor Kälte schützen. Auch auf die Einwinterung der Gartengeräte dürfen Sie nicht vergessen, damit diese unbeschadet durch den Winter kommen. 

10 Schritte zur richtigen Garteneinwinterung

Falls Sie sich von Jahr zu Jahr nicht sicher sind, wie Sie Ihren Garten ideal auf den Winter vorbereiten oder welche Aufgaben in welcher Reihenfolge zu erledigen sind, kann die folgende Übersicht Abhilfe schaffen. 

1. Rasen mähen

Mähen Sie den Rasen an einem trockenen, bewölkten Tag – bei einem milden Oktober, ist das auch noch im November möglich. Danach sollten Sie die Rasenkanten sauber abstechen. 

2. Laub rechen

Der Rasen benötigt in den grauen Wintermonaten genügend Licht und Sauerstoff. Unschöne gelbe oder braune Stellen können entstehen, wenn Laub auf dem Rasen liegen bleibt. Daher empfehlen wir Ihnen einen Rasenmäher mit Fangkorb oder einen Laubbläser, mit dem Sie es auf Beete, unter Sträucher oder Büsche pusten. Damit bereiten Sie auch Ihren tierischen Gartenbewohner:innen eine Freude: Gemischt mit Zweigen kann angehäuftes Laub einen tollen Unterschlupf für Igel darstellen.  

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem kleinen Gartenhaus mit Gartengeräten und blicken zufrieden auf Ihren Garten.

Lassen Sie sich die große Cashback-Aktion von STIHL für die Einwinterung Ihres Gartens nicht entgehen.

3. Kübelpflanzen winterfest machen

Mediterrane und tropische Kübelpflanzen mögen es gar nicht in der kalten Jahreszeit draußen zu bleiben und übersiedeln Sie am besten in ein Winterquartier. Auch winterharten Pflanzen sollten Sie einen Schutz bieten, indem Sie sie gegen die Bodenkälte auf Styroporplatten stellen und zum Beispiel mit Jute oder Noppenfolie umwickeln.

Zwei Kübelpflanzen sind zum Schutz vor Kälte im Winter in Folien gewickelt.

Kübelpflanzen sollten mit einer Kälteschutzfolie umwickelt werden.

4. Gewächshaus isolieren

Auch Tomaten- oder Gewächshäuser mit mediterranen Kübelpflanzen wie Oliven oder Oleander haben es lieber warm und sollten über den Winter isoliert werden. Am besten verwenden Sie dafür eine UV-stabile Luftpolsterfolie.

5. Verrottetes Obst entfernen

Alte, vertrocknete oder verrottete Früchte an Bäumen – auch Fruchtmumien genannt – die nach dem Obstbaumschnitt zurückgeblieben sind, empfehlen wir Ihnen zu entfernen. Bleiben diese an den Bäumen, besteht die Gefahr, dass mit ihnen Schimmelpilze überwintern, die dann den neuen Blüten und Früchten schaden. 

6. Gartenmöbel reinigen

Gartenmöbel machen einen Garten erst so richtig zu einem zu Hause. Damit Sie noch viele weitere Gartensaisonen eine Freude mit Ihrem Outdoor-Mobiliar haben, bedarf es ein paar Pflegemaßnahmen. Zunächst sollten die Gartenmöbel mit einem Hochdruckreiniger mit passendem Zubehör und den geeigneten Reinigungsmitteln gesäubert werden. Für die Lagerung raten wir Ihnen, die Gartenmöbel trocken, sauber und frostfrei zu lagern. 

7. Beete winterfest machen

Mulch, Laub oder Reisig schützen Ihre Beete vor kalten Temperaturen. Empfindliche Blumenzwiebeln am besten ausgraben und frostfrei im Keller oder in der Garage lagern. 

Eine Person mulcht ein Beet, um es auf den Winter vorzubereiten.

Durch Mulchen werden Beete winterfest.

To-dos im November

8. Obstbäume, Gehölze und Hecken schneiden

Während der Ruhephase im Oktober und November treiben Gehölze nicht mehr aus – die perfekte Zeit für einen kräftigen Heckenschnitt. Kernobstbäume schneiden Sie am besten zwischen November und April außerhalb der Vegetationsperiode, Steinobstbäume sollten noch im Sommer einen Schnitt verpasst bekommen. Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Hecken und Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten und fachgerecht zurückschneiden. 

9. Gartengeräte einwintern

Zur Einwinterung des Gartens gehört auch die Pflege der Gartengeräte. Überprüfen Sie noch einmal alle Mähroboter, Kettensägen und Heckenscheren, reinigen Sie diese gründlich von Erdresten und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem biologisch abbaubaren Öl. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Bei Geräten mit Holzstielen und -griffen sollten Sie besonders auf eine trockene Lagerung Wert legen, damit das Holz nicht aufquillt und morsch wird. So schonen Sie Ihre Geräte und tragen dazu bei, dass diese lange einsatzfähig bleiben. 

Ein Schuppen mit zahlreichen Gartengeräten und Zubehör.

Gartengeräte sollten über den Winter trocken gelagert werden.

10. Dünger einlagern, Wassertonnen und Gießkannen leeren und Wasser abstellen

Da Mineraldünger temperaturempfindlich ist, sollten Sie ihn frostfrei, trocken und dicht verschlossen lagern. So können Sie ihn dann im Frühjahr wieder nutzen und Ihren Garten damit düngen. Bevor Ihr Garten in die Winterruhe geht, vergessen Sie nicht Ihre Regentonnen und Gießkannen zu leeren, damit darin kein Restwasser gefriert und Schäden anrichtet. Zu guter Letzt drehen Sie unbedingt noch die Außenwasserleitung ab und lassen Sie sie sowie den Gartenschlauch leerlaufen.

In diesem Video sehen Sie noch einmal alle wichtigen Schritte, um Ihren Garten für den Winter vorzubereiten

Fazit

Nutzen Sie die verbleibenden warmen Herbsttage, um Ihren Garten Schritt für Schritt auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Mit unserer Herbst-Checkliste zum Downloaden und Ausdrucken behalten Sie alle Aufgaben im Blick – von der Pflege empfindlicher Pflanzen über den Heckenschnitt bis zur sorgfältigen Einwinterung Ihrer Geräte. So schaffen Sie ideale Bedingungen für einen guten Start in den Frühling. Profitieren Sie zusätzlich von der aktuellen STIHL-Cashback-Aktion, die Ihnen dabei bares Geld zurückbringt, wenn Sie sich noch bis zum 31. Oktober das ein oder andere Gartengerät zulegen möchten. So machen Sie Ihren Garten winterfest – clever, effizient und kostensparend.