Landschaft mit Feldern, Wald und Dorf bei Sonnenuntergang mit orangefarbenem Himmel.

Auszeit zwischen See und Alpen: Herbst- und Winterzauber im Chiemsee-Alpenland

Wenn sich im Herbst die Landschaft rund um das „Bayerische Meer“ golden färbt und im Winter in glitzerndes Eis gehüllt ist, entfaltet das Chiemsee-Alpenland seine ganze Magie – ein Sehnsuchtsort für alle, die Natur, Genuss und stille Momente suchen.

Die goldenen Wochen: Wenn der Herbst am Chiemsee leuchtet

„Bunte Bladl“ – so nennen die Einheimischen liebevoll das bunte Laub, das sich im Herbst wie ein goldener Teppich über Wiesen und Wege legt. Wer zu dieser Jahreszeit im Chiemsee-Alpenland unterwegs ist, erlebt eine Landschaft, die in sanftem Licht schimmert, mit klarer, frischer Luft und einer Fernsicht bis zu den schneebedeckten Gipfeln des Alpenhauptkamms. Es ist die Zeit der Ruhe, der Farben und des Genusses – und für viele die schönste Jahreszeit zwischen See und Bergen.

Herbstliche Landschaft mit buntem Laub, grünen Wiesen, einem Dorf mit Kirche und Bergen im Hintergrund unter blauem Himmel.

Buntes Laub, glitzerndes Wasser und Panoramablick: Das Chiemsee-Alpenland präsentiert sich im Herbst von einer besonders schönen Seite.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Rainer Nitzsche

Wandern mit Weitblick

Jetzt beginnt die ideale Zeit für alle, die gern draußen unterwegs sind. Während die Gipfel bereits einen Hauch von Schnee tragen, leuchten die Täler noch in kräftigen Herbstfarben. Wanderungen auf die Kampenwand, die Hochries, den Wendelstein oder das Hocheck lohnen sich nun besonders: Das klare Herbstlicht sorgt für Panoramablicke bis zum Watzmann und zur Zugspitze. Und wenn auf den Almen die Kühe zurück ins Tal gebracht werden, zeigt sich die Region von ihrer traditionsreichsten Seite. Ein weiterer Pluspunkt: Viele Bergbahnen sind noch in Betrieb, einige Hütten werden noch bewirtschaftet und etwa 30 Alp- und Berggasthöfe haben ganzjährig geöffnet. Rund 300 Wanderwege durchziehen das Chiemsee-Alpenland – von gemütlichen Spaziergängen entlang des Chiemseeufers bis hin zu anspruchsvolleren Touren. 

Landschaft mit grünen Wiesen, herbstlich gefärbten Bäumen und Bergen im Hintergrund unter blauem Himmel mit Wolkenstreifen.

Ob beim gemütlichen Herbstspaziergang oder bei der anspruchsvollen Gipfeltour: Überall eröffnen sich spektakuläre Ausblicke.

©Jessica Dehn Fotografie

Besonders reizvoll ist der Skulpturenweg in Wasserburg am Inn, der Kunst und Natur auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Und wer eine Portion königliche Geschichte sucht, sollte unbedingt einen Abstecher auf die Herreninsel wagen: Hier erhebt sich das prachtvolle Schloss Herrenchiemsee, das seit Juli 2025 gemeinsam mit den drei weiteren Schlössern Neuschwanstein, Linderhof und Schachen zum UNESCO-Welterbe „Schlösser König Ludwigs II. von Bayern“ gehört. Die Chiemsee-Schifffahrt verkehrt das ganze Jahr über ab Gstadt und Prien a.Chiemsee – perfekt für einen herbstlichen Spaziergang über die Herreninsel oder einen Besuch auf der idyllischen Fraueninsel, wo das Leben ein wenig stiller, aber umso intensiver wirkt.

Tipp

Der Spazierweg Rund um die Herreninsel über Ottos und Pauls Ruh zählt zu den schönsten Uferwanderungen Bayerns – besonders im Herbst, wenn sich das Laub im See spiegelt.

Mit dem Rad durch den goldenen Herbst

Während andernorts die Räder schon im Keller stehen, ist im Chiemsee-Alpenland noch Radlzeit. Die Temperaturen sind angenehm, die Straßen leerer, die Ausblicke spektakulär. Wer genussvoll unterwegs sein möchte, folgt der „Coffee & Bike“-Tour, die entlang des Inn durch viel Grün und kleine Dörfer führt. Bauernstände am Wegesrand locken mit Äpfeln, Birnen und hausgemachter Marmelade, während in den Wirtshäusern traditionelle Wildgerichte und Kürbissuppe serviert werden.

Gruppe von Radfahrern mit Helmen steht auf Brücke, schaut auf Karte, im Hintergrund Kirche und bewaldete Hügel.

Die schönste Art, den Herbst zu genießen und die Region zu entdecken: einfach losradeln!

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Thomas Kujat

Brauchtum & Bauernherbst: Kultur mit Herz

Im Herbst zeigt das Chiemsee-Alpenland seine Seele: In den Dörfern riecht es nach frisch gebackenem Brot, auf den Märkten türmen sich Kürbisse und Zwetschgen, und beim Hoagart treffen sich Musikant:innen, um in gemütlicher Runde zu singen und zu musizieren. Zahlreiche weitere traditionsreiche Veranstaltungen finden in der Herbstzeit im Chiemsee-Alpenland statt - lebendige Kultur, die man nicht inszenieren muss.

Genussregion für alle Sinne

Wer das Chiemsee-Alpenland besucht, schmeckt den Herbst: deftige Wildgerichte, cremige Kürbissuppen, würziger Bergkäse und süßer Apfelstrudel. In Aschau i.Chiemgau, Bad Feilnbach, Frasdorf, Oberaudorf, Prien a.Chiemsee und Rohrdorf – den sechs offiziellen Genussorten der Region – kann man sich durch das Beste der bayerischen Küche probieren. Ein besonderer Genussmoment: handgemachtes Klostermarzipan auf der Fraueninsel begleitet vom Blick auf den stillen See.

Zwei Skifahrer in blauen Jacken stehen auf einer verschneiten Fläche und blicken auf die Sonne über bewaldeten Hügeln.

Rodeln, Skifahren oder einfach staunen – der Winter in der Chiemsee-Alpenregion ist vielseitig.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Berglicht Filmproduktion Max Baudrexl

Winterzeit: Wenn Stille & Schnee das Land verzaubern

Wenn der erste Schnee fällt, verwandelt sich das Chiemsee-Alpenland im Winter in eine Postkartenlandschaft. Die Berge glitzern im Winterlicht, aus den Kaminen steigt Rauch, und auf dem See zieht Nebel über das Wasser. Jetzt ist die Zeit für Stille, Bewegung und Genuss. Rund um den See und in den Tälern finden sich angenehm ruhige Skigebiete für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene, familienfreundliche Hänge, aber auch actionreiche Pisten. Am Hocheck in Oberaudorf erwartet Besucher:innen Deutschlands längste Flutlichtabfahrt, während an der Kampenwand oder am Sudelfeld die Sonne über verschneiten Gipfeln untergeht.

Wer lieber rodeln möchte, findet auf den Rodelstrecken im Chiemsee-Alpenland viele Möglichkeiten – von kinderfreundlich bis sportlich. Und dank zahlreicher Bergbahnen, Seilbahnen und Lifte, die auch im Winter geöffnet sind, ist der Ausblick auf die schneebedeckten Täler nur eine kurze Fahrt entfernt.

Tipp

Die Langlaufloipen (präparierte Strecken für den Skilanglauf), zum Beispiel in Aschau i.Chiemgau, Sachrang, Kiefersfelden, Oberaudorf oder Samerberg, bieten ideale Bedingungen für Einsteiger:innen und Profis – über 40 Loipen durch verschneite Wälder und sonnige Täler. 

Winterwandern & Wohlfühlen

Wer es ruhiger mag, schnallt die Schneeschuhe an oder folgt den zahlreichen Winterwanderwegen, die durch verschneite Wälder und entlang gefrorener Bäche führen. Bei klarer Luft öffnet sich der Blick auf die Bergkette von Berchtesgaden bis zum Karwendel – ein Naturerlebnis, das Herz und Kopf freimacht.

Zwei Personen mit Schneeschuhen und Wanderstöcken gehen auf verschneitem Bergweg bei Sonnenschein, im Hintergrund Bergpanorama.

Von verschneiten Loipen bis zu funkelnden Hängen – der Winter lockt hier zu allerlei Abenteuern.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Thomas Kujat

Nach einem Tag im Schnee warten Wärme und Entspannung in den Thermen der Region: Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf und die Therme Bad Aibling bieten wohlige Wärme und tiefe Erholung. Auch Familien kommen in den Hallen- und Erlebnisbädern wie dem PRIENAVERA, BernaMare, Badria oder Innsola Kiefersfelden voll auf ihre Kosten – perfekt für graue Tage oder eine entspannte Auszeit nach sportlichen Aktivitäten. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Im Chiemsee-Alpenland haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, umfangreiche Wellness- und Gesundheitsbehandlungen zu genießen und die Seele baumeln zu lassen.

Mehrere mit Schnee bedeckte Boote liegen am Ufer eines Sees, im Hintergrund Berge und ein sonniger Himmel.

Wenn Rauch aus den Kaminen steigt und der See im Nebel versinkt, beginnt der Winterzauber im Chiemsee-Alpenland.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Max Baudrexl

Christkindlmärkte & Winterzauber am See

Zur Adventzeit erstrahlt die Region in festlichem Glanz: Auf der Fraueninsel leuchtet der Christkindlmarkt mit Lichterketten und Handwerkskunst, während das Schloss Herrenchiemsee im Winterlicht funkelt. Auch an Land bezaubern die Weihnachtsmärkte in Rosenheim, Wasserburg am Inn, Bad Aibling und vielen weiteren Orten mit regionalen Köstlichkeiten, Musik und Tradition.

Schloss Herrenchiemsee im Winter mit schneebedecktem Vorplatz und blauem Himmel.

Wie aus einem Märchen: Im Winterkleid zeigt sich das Schloss Herrenchiemsee beinahe unwirklich schön.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Bayerische Schlösserverwaltung

Bequeme Anreise aus Österreich

Für Reisende aus Österreich ist das Chiemsee-Alpenland besonders leicht erreichbar: Von Salzburg aus dauert die Fahrt nach Prien a.Chiemsee mit dem Auto oder der Bahn (ÖBB und Deutsche Bahn) nur rund eine Stunde, von Linz etwa zweieinhalb Stunden, und selbst aus Wien erreicht man die Region in rund vier Stunden. Der Bahnhof in Prien a.Chiemsee bietet direkte Anschlüsse an die Chiemsee-Schifffahrt – so beginnt der Urlaub schon mit dem Einsteigen.

Fazit: A scheene Zeit im Chiemsee-Alpenland genießen

Ob goldener Herbst oder glitzernder Winter: Das Chiemsee-Alpenland ist zu beiden Jahreszeiten ein Ort zum Durchatmen, Entdecken und Genießen. Zwischen bayerischer Lebensart, unberührter Natur und herzlicher Gastfreundschaft erlebt man hier, was Entschleunigung wirklich bedeutet.

Luftaufnahme eines Sees mit zwei kleinen Inseln und Bergen im Hintergrund unter klarem Himmel.

Vom Ufer bis zu den Bergen: entdecken, staunen, den Moment genießen.

©Chiemsee-Alpenland Tourismus / Markus Weißmüller

Wenn sich die Sonne über dem See neigt und die Gipfel im letzten Licht erstrahlen, weiß man, warum diese Region so besonders ist: Sie lässt einen den Moment spüren. Ganz gleich, ob bei einer Wanderung durchs raschelnde Laub, einer Schlittenfahrt im Schnee oder beim ersten Schluck Glühwein auf der Fraueninsel, das Chiemsee-Alpenland ist eine Einladung, den Alltag loszulassen – oder, wie die Einheimischen sagen würden: „a scheene Zeit zu genießen“.

Florian Lieke

Über Florian Lieke