Warum eine Wärmepumpe bei steigenden Gaspreisen die Lösung ist
Wer die Gaspreisdebatte vor wenigen Wochen in den Medien mitverfolgt hat, weiß: Es kommen harte (und teure) Zeiten auf uns zu! Ab 2026 ist mit deutlichen Erhöhungen der Netzentgelte für Gasheizungen zu rechnen: Laut Verordnungsentwurf der E-Control steigen die Gasnetzkosten österreichweit im Schnitt um 18,2 Prozent an – abhängig jedoch vom Bundesland.
In vier Bundesländern erhöhen sich die Gasnetztarife sogar um 25 Prozent oder mehr. Am stärksten steigen sie in Kärnten – nämlich um 35 Prozent. Bei einem durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von 15.000 kWh bedeutet das Mehrkosten von rund 142 Euro im Jahr, das sind fast zwölf Euro pro Monat. In Niederösterreich belaufen sich die steigenden Gasnetzentgelte auf ein Plus von 30 Prozent, in der Steiermark 27,7 Prozent und im Burgenland 25 Prozent. (Quelle: orf.at)
Angesichts der bevorstehenden Rekordpreise und der sich nähernden Frist für die Energiewende gewinnen energieeffiziente, nachhaltige Heizmethoden immer mehr an Bedeutung. Zumal auch die Sanierungsoffensive 2026 mit den zentralen Förderungsschwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus eine Investition in klimafreundliche Heizsysteme und thermisch-energetische Sanierungen finanziell stützt und attraktiver macht.
Warum eine Wärmepumpe die ideale Lösung ist
Wer nicht weiterhin vom fossilen Gas abhängig sein möchte, findet in der dualen Wärmepumpentechnologie – nämlich die Möglichkeit, das Eigenheim zu heizen und zu klimatisieren – eine interessante Alternative, sowohl ökologischer als auch ökonomischer Natur. Denn Wärmepumpen punkten mit ihrer Langlebigkeit, überschaubaren Betriebskosten und sind in der höchsten Energieeffizienzklasse einzuordnen. Sowohl im Neubau als auch im Altbau ist der Umstieg auf eine Wärmpumpe eine lohnende Investition, die auf lange Sicht die Energiekosten senkt, zur Energiewende beiträgt und unabhängig von fossilen Brennstoffen macht.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Umstieg auf eine Wärmepumpe ist
Und wann sollte man am besten auf eine nachhaltige Lösung umsteigen? Wir haben mit Alexander Springler, General Sales Manager Österreich von Daikin, gesprochen und ihn gefragt, wann der beste Zeitpunkt ist, sich eine Wärmepumpe für die eigenen vier Wände anzuschaffen. Sehen Sie selbst, was der Fachmann dazu sagt und warum Daikin als Spezialist auf dem Gebiet der Klimatechnik und Wärmepumpentechnologie Ihr Vertrauen verdient:
Alexander Springler, General Sales Manager Österreich von Daikin, im Gespräch mit dem KURIER
Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip eines Kreislaufs. Dieser Kreislauf beginnt dort, wo die verfügbare Wärme aus der Umgebung entnommen und auf ein Kältemittel übertragen wird. Das ist eine Flüssigkeit, die speziell für den Wärmetransport entwickelt wurde. Die aus Luft, Erde oder Wasser gewonnene Wärme lässt das zunächst flüssige Kältemittel verdampfen und wird dann weiter zum Heizsystem transportiert. So wird warme Luft oder Wasser für die Raum- und Zentralheizung sowie Warmwasser für den Hausgebrauch erzeugt.
Eine Wärmepumpe besteht aus einem Außengerät und einem Innengerät und zusammen mit Rohrleitungen, Heizkörpern und Konvektoren schaffen sie ein komplettes Heiz-, Warmwasser- und Kühlsystem für Ihr Zuhause.
Welche Typen der Wärmepumpe gibt es?
Welche Wärmepumpe am besten passt, hängt von Standort und Nutzung ab – eine individuelle Beratung schafft Klarheit.
- Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage): Die Energie wird bis zu 75 Prozent aus der Umgebungsluft gewonnen. Diese Wärmepumpe ist einfach zu installieren und eine kostengünstige Möglichkeit zum energieeffizienten Heizen oder Kühlen.
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Mit dieser Wärmepumpe können Sie Heizen, Klimatisieren und Warmwasser aufbereiten. Sie eignet sich ideal zum Anschließen an Fußbodenheizungen und Heizkörpersysteme und nutzt bis zu 75 Prozent erneuerbare Energie aus der Luft. Damit erreicht sie die Energieeffizienzklasse bis zu A+++.
- Erdwärmepumpe: Diese Wärmepumpe nutzt bis zu 80 Prozent erneuerbare Energien und nutzt die Wärme aus dem Erdreich. Sie ist eine besonders effiziente Option, die sich für umweltfreundliche Neubauprojekte – also „grüne Häuser“ oder für größere Sanierungsprojekte – lohnt.
Ob Luft-, Erd- oder Wasserwärmepumpe – die richtige Wahl hängt von Ihren Gegebenheiten ab. Daikin hilft Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden.
Die Vorteile einer Wärmepumpe auf einen Blick
Wärmepumpen sind ein hervorragendes Allround-System zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasseraufbereitung. Weitere Vorteile, die nicht zu vernachlässigen sind, auf einen Blick:
1. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Eine moderne Wärmepumpe nutzt überwiegend erneuerbare Energie (z. B. aus der Umgebungsluft) und ersetzt zunehmend bzw. ergänzt traditionelle Heizsysteme. Damit sinkt die Abhängigkeit von reglementierten Netzpreisen für Gas und Versorgungsengpässen.
2. Flexible Anwendung
Wärmepumpen können an praktisch alle Wärmeabgabe- und Warmwassersysteme angeschlossen werden und schaffen so zu jeder Jahreszeit ideale klimatische Bedingungen in den eigenen vier Wänden. Unterschiedliche Größen und Ausführungen von Wärmepumpen (z.B. stehend oder hängend) erleichtern das passende Gerät für Ihren verfügbaren Platz zu finden.
3. Geringe Energiekosten und Emissionen
Für jedes Kilowatt Strom, das in einer Wärmepumpe verbraucht wird, werden bis zu 5 Kilowatt erneuerbare Wärme aus der Luft gewonnen, was zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 400 Prozent führt. Zudem erzeugt eine Wärmepumpe keine lokalen Emissionen und wenn sie an eine umweltfreundliche Stromquelle wie beispielsweise an eine PV-Anlage angeschlossen ist, kann sie potenziell ein Leben lang emissionsfrei betrieben werden.
4. Langfristige Kostenersparnis
Die Anschaffung einer Wärmepumpe ist mit Investitionskosten verbunden, doch die Betriebskosten sind deutlich niedriger als bei Gas. Und: Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe (einmal jährlich) kann die Lebensdauer einer Wärmepumpe erheblich verlängern.
Heute investieren, morgen sparen: Wärmepumpen zahlen sich durch dauerhaft niedrige Betriebskosten aus.
Der richtige Ort für Ihre Entscheidung: Daikin Flagship-Store
Wer nun schon auf den Geschmack einer nachhaltigen Heizlösung gekommen ist, sollte auf einen Partner setzen, dem man vertrauen kann und der individuelle Lösungen für die Bedürfnisse Ihres Zuhauses findet. Wie einfach der Schritt zur eigenen Wärmepumpe sein kann, sehen Sie im folgenden Video im Gespräch mit einem Experten im Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd. Lassen Sie sich zu Ihrem Neubau- oder Sanierungsprojekt beraten und überzeugen Sie sich vor Ort von den modernen und hocheffizienten Geräten von Daikin.
Lassen Sie sich im Daikin Flagship-Store persönlich beraten
Was kostet eine Wärmepumpe?
Die vielen Vorteile einer Wärmepumpe sprechen eindeutig für sich, dennoch ist der Umstieg auf eine nachhaltige Heizungslösung oder die Anschaffung einer Wärmepumpe für viele eine finanzielle Frage – insbesondere beim Hausbau. Die Kosten sind zum Beispiel abhängig von der Beschaffenheit Ihres Hauses und Ihren Bedürfnissen sowie von der Art der ausgewählten Wärmepumpe und den gewünschten Leistungen wie Fußboden- oder Wandheizung und ob mit oder ohne Warmwasseraufbereitung. Ebenso variieren die Installationskosten von Fall zu Fall und hängen beispielsweise von der Länge der zu verlegenden Leitungen ab.
Folgende Tabelle vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck über die Kosten (exklusive Installationskosten):
| Luft-Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) | ab 1.000 Euro |
| Luft-Wasser-Wärmepumpe | ab 10.600 Euro |
| Erdwärmepumpe | ab 13.600 Euro |
Eine Wärmepumpe ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Die Energiekosten sinken deutlich und in Kombination mit einer PV-Anlage lassen sich die laufenden Kosten weiter reduzieren. So rechnet sich die Anschaffung meist nach acht bis zwölf Jahren.
Vertrauen Sie auf Daikin Wärmepumpen: eine rentable und zukunftssichere Investition.
Einsatzbereit für jedes Zuhause: die neue Daikin Altherma 4 H
Ganz neu in der Familie der Daikin Wärmepumpen ist die Daikin Altherma 4 H. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zeichnet sich durch die höchste Effizienzklasse bis A+++ und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude, in denen bestehende Heizkörper weiterverwendet werden können.
Entdecken Sie die Vorteile der neuen Daikin Altherma 4 H:
- freie Wahl zwischen Fußbodenheizung und Radiatoren (Vorlauftemperaturen bis 75°C bei -15°C Außentemperatur)
- herausragende Effizienz mit dem natürlichen Kältemittel R-290
- flüsterleiser Betrieb
- modernes Design
- smarte Bedienung via Daikin Onecta App für eine individuelle Komforteinstellung
Fazit
Die Weichen für eine nachhaltige Zukunft in Sachen Heizen können Sie schon heute stellen. Mit Blick auf die prognostizierten Gaspreiserhöhungen – etwa durch steigende Netzentgelte ab 2026 – und den auf der Hand liegenden Vorteilen moderner Wärmepumpen ist der Umstieg auf eine nachhaltige Heizmethode längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern eine rentable und sinnvolle Option. Die neue Daikin Altherma 4 H bietet modernste Technologie, die hocheffizient, zukunftssicher und komfortabel ist. Lassen Sie sich dazu am besten persönlich im Daikin Flagship-Store in Vösendorf beraten: Hier begleitet Sie ein erfahrenes Expert:innenteam auf dem Weg zur idealen Heizlösung für Ihre Bedürfnisse.
Nutzen Sie den Moment für geringere Heizkosten und für mehr Unabhängigkeit und machen Sie den Schritt in Richtung nachhaltiges Heizen – jetzt.
Besuchen Sie den Daikin Flagship-Store in der Westfield Shopping City Süd und lassen Sie sich von Expert:innen zu Klimaanlagen, Wärmepumpen und Luftreinigern beraten.
Shop G371 / IKEA Mall
Westfield Shopping City Süd, Eingang 3
Südring
2334 Vösendorf-Süd
Tel.: 0800-220036
E-Mail: store@daikin.at
www.daikin.at/store
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch: 9:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag & Freitag: 9:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Persönliche Beratung im Daikin Flagship-Store: Hier finden wir die optimale Lösung – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Zuhauses.
Bis 31. Dezember 2025 erhalten Sie -10% auf ausgewählte Wärmepumpen und zusätzlich bis zu 500 Euro Bonus auf Daikin Wärmepumpen und Klimaanlagen.
Weitere Informationen finden Sie hier.