Diese Einkaufsstraßen in Wien haben eine neue Weihnachtsbeleuchtung

Die Kärntner Straße in Wien ist mit großen, leuchtenden Kronleuchtern geschmückt.
Der leuchtende Weihnachtsschmuck ist am Freitagabend offiziell angeknipst worden.

Obwohl das Coronavirus den Christkindlmärkten - zumindest vorerst - einen Strich durch die Rechnung macht, will Wien zumindest ein bisschen vorweihnachtliches Flair verbreiten. Deshalb knipsten Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wiens Wirtschaftskammerchef Walter Ruck am Freitagabend am innerstädtischen Stock-im-Eisen-Platz die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung an.

31 Einkaufsstraßen bleiben bis in den Jänner hinein entsprechend geschmückt. Die Kosten für die Beleuchtung tragen Stadt, Kammer und die Betriebe über die Einkaufsstraßenvereine gemeinsam.

„In diesen uns alle sehr fordernden Zeiten soll die festliche Beleuchtung vor allem auch Zuversicht und Hoffnung ausstrahlen. Es ist wichtig, dass - allen Widrigkeiten zum Trotz - den Menschen die Freude an der weihnachtlichen Zeit nicht genommen wird“, wurde Ludwig in einer Aussendung zitiert.

Aufgrund der besonderen Situation hat die Illuminierung heuer eine Woche früher als im Vorjahr stattgefunden. 

Werbung für regionalen Einkauf

Kammerpräsident Ruck bewarb indes den regionalen Einkauf und die persönliche Beratung bei Wiener Handelsbetrieben. „Gleichzeitig ist die Weihnachtsbeleuchtung auch Ausdruck für Zusammenhalt und Optimismus in unserer Stadt.“

Eine große, runde Weihnachtsdekoration hängt zwischen zwei Gebäuden.

Die Beleuchtung am Graben. 

Weihnachtsbeleuchtung in Form von Kronleuchtern überspannt eine belebte Straße in Wien.

Die Beleuchtung am Graben. 

Die Kärntner Straße in Wien ist weihnachtlich geschmückt.

Die Beleuchtung in der Kärntner Straße. 

Weihnachtsbeleuchtung mit Sternen hängt über einer Straße.

Die Beleuchtung in der Kärntner Straße. 

Die Kärntner Straße in Wien ist mit weihnachtlicher Beleuchtung geschmückt.

Die Beleuchtung in der Kärntner Straße. 

Zwei Männer stehen vor einer festlichen Weihnachtsbeleuchtung in einer Stadt.

WKW-Präsident Walter Ruck und Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei der Illuminierung. 

Eine abendliche Straße in Wien ist mit roter Weihnachtsbeleuchtung geschmückt.

Die Beleuchtung in der Rotenturmstraße. 

Eine Straße in Wien ist mit großen, roten Weihnachtskugeln geschmückt.

Die Beleuchtung in der Rotenturmstraße. 

Eine abendliche Straße in Wien ist mit funkelnden Lichtern geschmückt.

Die Beleuchtung in der Wollzeile. 

In den meisten Einkaufsstraßen bleibt die Weihnachtsbeleuchtung bis 10. Jänner aktiviert.

Neue Motive

Einige Einkaufsstraßen sind heuer mit neuen Beleuchtungen geschmückt. Zum Beispiel die Währinger Straße, wo jetzt Lichterbögen mit goldenem Stern zu sehen sind. In der Josefstädter Straße wurden die 120 blauen Lichterkugeln erneuert.

In der Meidlinger Hauptstraße wurden Sternmotive aufgehängt. Neuen Schmuck haben außerdem die Reindorfgasse und die Wollzeile bekommen. 

Eine abendliche Straße mit Straßenbahnschienen und Weihnachtsbeleuchtung in einer Stadt.

Die neue Beleuchtung in der Währinger Straße. 

In manchen Einkaufsgebieten sind zum bestehenden Schmuck Motive hinzugekommen - wie etwa in der Landstraßer Hauptstraße, in der Neubaugasse oder in Aspern.

Energiesparende LED-Technik

Verwiesen wurde heute auch darauf, dass ein Großteil der aufgehängten Lichtkörper bereits mit LED-Technik ausgestattet ist. Damit würden 80 Prozent der Stromkosten verringert und die Lebensdauer der Lampen sei ungleich höher.

Kommentare