Donaustadt: Die Hundezone, die es lange gibt - und irgendwie auch nicht

Donaustadt: Die Hundezone, die es lange gibt - und irgendwie auch nicht
Nach drei Jahren hin und her wird die Hundezone in Wien-Donaustadt nun doch schon im April eröffnet.

9.170 Hunde sind in der Donaustadt im Jahr 2024 zuhause gewesen. Das sind rund 11,7m2 Auslauffläche pro Hund in Hundezonen des 22. Bezirks.

Nun soll sich der Anteil noch ein bisschen vergrößern. Nach drei Jahren und 300 Unterschriften ist es soweit: Eine Hundezone wird nun - nach langem hin und her - doch errichtet, wie die ÖVP-Donaustadt in einer Aussendung festhält.

Startschuss 2022

Bewohnerinnen und Bewohner des Rennbahnwegs äußerten bereits vor drei Jahren, also im Jahr 2022, den Wunsch nach einer Hundezone: Auf einer ungenutzten Wiese inmitten der Wohnanlage, die sich im Eigentum der Stadt Wien, befindet, sollte sie am Ernst-Jandl-Weg errichtet werden.

Anträge der ÖVP diesbezüglich scheiterten vorerst im Bezirksparlament. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass sich der gewünschte Standort in der Nähe einer Schule befinde, berichtet die ÖVP.

Anrainer sammelten Unterschriften

Die Anrainerinnen und Anrainer sammelten daraufhin über 300 Unterschriften für die Hundezone. "Diese wurden in der Bezirksvertretungssitzung von mir persönlich an den Herrn Bezirksvorsteher übergeben", so Michaela Löff, Spitzenkandidatin der ÖVP-Donaustadt. Befürworter der Hundezone mussten sich allerdings gedulden, denn erst nach einigen Monaten wurde in der nahegelegenen Bertha-von-Suttner-Gasse eine neue Grünanlage mit eigener Hundezone angekündigt. Die Eröffnung des Parks ging schließlich aber ohne Hundezone vonstatten. Zumindest vorerst.

"Monat um Monat wurden die Bewohner vertröstet. Niemand konnte oder wollte erklären, warum sich die Eröffnung verzögerte", so Löff weiter. Mitunter ein Grund für die Verzögerungen soll die Umsiedlung von Eidechsen gewesen sein. Heute sei die Hundezone zwar vorhanden, aber immer noch ungenutzt hinter einem Bauzaun. Auf ÖVP-Nachfrage bei der Bezirksvorstehung sei Mitte April als Datum für die Inbetriebnahme der Hundezone genannt worden.

Kurz darauf habe es aber eine weitere E-Mail gegeben, mit der Info, dass die Eröffnung im Sommer 2025 stattfinden werde, heißt es in der Aussendung der ÖVP. Am Ende kam dann aber doch alles anders: Schon - oder erst - am 11. April wurde die Hundezone eröffnet. 

Kritik von der ÖVP gab es dennoch:  "Hundehalter verdienen als Steuerzahler und Teil der Gemeinschaft adäquate Infrastruktur", fordert die ÖVP. Zudem solle man Bürgerinitiativen ernst nehmen, wird betont.

Klarheit: Die wichtigsten Begriffe

ÖVP steht für Österreichische Volkspartei. Gegründet wurde sie 1945 in Wien als Nachfolgepartei der Christlichsozialen Partei. Die Parteifarbe der ÖVP ist Türkis (das frühere Schwarz wird aber auch noch verwendet). Sie vertritt das bürgerliche, konservative Spektrum und gilt traditionell als der Wirtschaft, den Bauern und der römisch-katholischen Kirche nahestehend – sie wird daher als Mitte-rechts-Partei eingeordnet. Von 1996 bis 2001 war die Wiener ÖVP Teil der Stadtregierung, stellte bisher aber nie den Bürgermeister. Parteichef in Wien ist aktuell Karl Mahrer.

Die Donaustadt ist mit 102,3 km² Wiens flächenmäßig größter Bezirk. 2024 lebten 220.794 Menschen in der Donaustadt. Der Bezirk ist aber nicht nur beliebte Wohngegend, sondern auch ein beliebtes Erholungsgebiet: So verlaufen etwa Teile der Donauinsel durch die Donaustadt, auch das Erholungsgebiet Lobau befindet sich im 22. Bezirk. Nicht zu übersehen sind die Hochhäuser der Donaucity und der DC Tower. Bezirksvorsteher ist Ernst Nevrivy (SPÖ).

Kommentare