Sicherheitskonzept für Wiener Clubs ab 2026 Pflicht: Neue Workshops

Dancing friends
Reihe "Safer Feiern" wird fortgesetzt und auch auf neue Vorgaben ausgerichtet.

Ab 2026 müssen Veranstalterinnen und Veranstalter in Wiener Clubs und bei Konzerten ab 300 Besucherinnen und Besuchern ein Awarenesskonzept vorlegen, wenn bestimmte Rahmenbedingungen und ein Ende nach 21 Uhr gegeben sind. Die bereits nach einer Umfrage von 2023, nach der sich etwa 40 Prozent der Club-Gäste gelegentlich unsicher fühlen, initiierte Workshopreihe "Safer Feiern" der Vienna Club Commission (VCC) wird verlängert und auch auf die neuen Vorgaben ausgerichtet.

Das Konzept muss laut Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) z. B. eine genau festgelegte Rettungskette enthalten. Außerdem sind je nach Publikumsgröße gestaffelt Awareness-Beauftragte zu bestellen. Die Veranstaltungsstätten müssen sicherer gemacht werden - etwa durch ausreichende Beleuchtung bei WC-Anlagen in Freibereichen oder von schwer einsehbaren Bereichen (z. B. Gebüschgruppen).

Mit "Safer Feiern" unterstütze die Stadt die Club- und Veranstaltungsszene "direkt, kostenlos und umfangreich", betonte Gaál am Montag in einer Aussendung. Die Workshopreihe umfasst sechs Module, in denen sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Umgang und der Prävention von Diskriminierungs- und Gewaltformen in Clubs und auf Veranstaltungen beschäftigen.

Unterstützung für Clubs

Zudem sei das Angebot der Workshopreihe so ausgelegt, dass dem Club- und Veranstaltungspersonal das erforderliche Know-how zur Ausarbeitung eines Awarenesskonzepts sowie Handlungsstrategien für potenzielle Awareness-Beauftragte vermittelt wird. "Wir alle wollen sicher feiern, darum ist es wichtig, dass dieses Angebot gut angenommen wird“, sagt Neos-Clubkultursprecher Markus Ornig

Die Anmeldung zur Workshopreihe Safer Feiern ist unter www.viennaclubcommission.at ab sofort bis 17.08.2025., 23:59 möglich.

Kommentare