Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Sicht auf die Terrasse der Villa auf der Hohen Warte.
Eine vom Ringstraßen-Architekten Theophil von Hansen geplante Villa steht zum Verkauf und beherbergt am Wochenende einige Schätze.

„Totalauflösung in einer herrschaftlichen Villa in 1190 Wien“ – ein  Inserat, das auch heute  im KURIER erschienen ist, hat doch neugierig gemacht. So unscheinbar das schwarz-weiße Textfeld scheint, umso spektakulärer sind die Namen der Künstler, deren Werke  verkauft werden sollen: Chagall, Dalí, Warhol, Miro, Picasso und viele mehr.  Und nicht nur die Kunstwerke, auch die geschichtsträchtige Villa steht zum Verkauf. Grund genug für den KURIER, sich auf  Spurensuche zu begeben. 

Mehr lesen: Villa in Hietzing: Wo man Tür an Tür mit dem Kaiser wohnte

Besichtigen konnte man die Kunstwerke ab dem frühen Freitagnachmittag. Drei Männer stehen im Nieselregen vor geschlossenen Toren der Villa auf der Hohen Warte.  Architekt ist niemand Geringerer als  Theophil von Hansen: Bekannt ist er vor allem für seine prächtigen Ringstraßen-Bauten. 

Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Hansen-Villa auf der Hohen Warte 

Die Männer, allesamt Kunst- und Antiquitätenliebhaber,  plaudern entspannt über ihre bisherigen Sammler-Erfolge und darüber, dass die Ehefrau später zum Friseur gefahren werden möchte. Fotografiert werden wollen sie aber nicht  – wer in dieser Preisklasse einkauft, schätzt die Anonymität.

Die drei sind leger gekleidet in Jeans und Jogginghosen, zielstrebig marschieren sie durch das Eingangsportal. Sie sind die Ersten. Wer gute Schnäppchen abstauben will, muss eben früh dran sein. 

Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Innenansicht der Villa

Alles eine Frage des Preises

Nach und nach füllen sich die Räume der  Andrássy-Villa. An den Wänden hängen Kunstwerke, etwa  Lithographien von Chagall oder Picasso, manche sogar handsigniert. Auf den Tischen stehen Tiffany-Lampen oder prunkvolle Bronzestatuen.  

Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Tiffanylampe im Angebot

Dazwischen die potenziellen Kunden, die die Kunstwerke und Antiquitäten begutachten.
Auf kleinen weißen Aufklebern sind mit Kugelschreiber die Preise notiert: Stolze 18.500 Euro kostet etwa ein prächtig geschwungener Schreibtisch aus Wurzelholz. 

Kein Preisschild haben einige der besonders exquisiten Stücke, etwa die handsignierten Bilder: Hier muss der Preis extra erfragt werden. Wie immer ein Zeichen, dass man es nicht unbedingt mit Schnäppchen zu tun hat. Wie die Picasso-Lithographie, von der es nur insgesamt 15 Stück gibt. Auf Nachfrage erfährt man, dass sie 48.000 Euro kostet. 

Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Handsignierte Chagall-Lithographie

Leben wie Adeligen: Villa steht zum Verkauf

Die Kunstwerke, die man hier bewundern kann, gehören übrigens gar nicht zum Inventar der Villa. Verantwortlich für den Kunstverkauf ist der Auktionator Peter Lindenfeld. Er ist seit 35 Jahren im  Geschäft und organisiert immer wieder  besondere Verkaufsaktionen mit Werken namhafter Künstler.

Mehr lesen: Palais Pick wird verkauft: Dalí, Miró und sehr viel Marmor

Diesmal wählte er die besagte  Villa auf der Hohen Warte als Verkaufsraum. Hier präsentiert er viel Hochpreisiges, aber auch das eine oder andere Fundstück für Kunstliebhaber mit kleinerem Budget.   

Verkauf in der Luxusvilla: Kunst ohne Krempel

Die Andrássy-Villa steht ebenso wie die dort ausgestellten Kunstwerke zum Verkauf.

Für alle, die nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchten, kommen zum Beispiel sogenannte frequenzmodellierte Drucke infrage. Was die Auflösung und die Farbe betrifft, kämen diese den Originalen sehr nahe, erklärt der Experte.  Einen Monet dieser Art bekomme man bereits um 1.150 Euro. „Näher kann man dem Besitz eines Monets nicht kommen“, sagt Peter Lindenfeld dazu. 

Mehr lesen:Palais Pick wird verkauft: Dalí, Miró und sehr viel Marmor

Die historische Villa selbst steht übrigens auch zum Verkauf. Den genauen Kaufpreis wollte die Maklerin gegenüber dem KURIER auf Anfrage aber nicht mitteilen.  
Um ein Schnäppchen dürfte es sich wohl auch hierbei nicht handeln. „Wer ernsthaftes Interesse hat, der fragt gar nicht nach dem Preis“, sagt Auktionator Peter Lindenfeld dazu.

Kommentare