Ferien in Wien: "Mama, Papa, was mach' ma denn heute?"

Wasserturm Favoriten mit Wasserspielplatz.
„Wann sind wir da?“ Diese Fragen von der Rückbank bei der ersten Kreuzung am Weg in den Urlaub gibt es in abgewandelter Form auch in den Ferien. Ist die erste Freude über die Pause von Kindergarten oder der Schule einmal verflogen, stellt sich die Frage – oder besser, stellt das Kind die Frage: „Mama, Papa, was mach’ ma heute?“
Dann ist guter Rat teuer, aber Wien hat eine Fülle an Möglichkeiten. Eine kleine Auswahl für das große Kinderglück in den Ferien haben wir zusammengestellt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
In der Hitze der Stadt ist Wasser gefragt. Nicht nur zum Trinken, sondern auch zur Abkühlung. Da lohnt sich ein Ausflug zu einem der 12 Wiener Wasserspielplätze oder einem von über 100 Spielplätzen mit Wasserspielmöglichkeiten, wo Kinder Wasser in verschiedenster Form erleben und damit experimentieren.

Wasserturm Favoriten mit Wasserspielplatz.
Neben dem Wasserspielplatz auf der Donauinsel (sogar mit Kinderbetreuung) ist jener beim Wasserturm in Favoriten eine Empfehlung. Auf 15.000 Quadratmetern gibt es etwa eine Quelle, die dem Quellberg entspringt und über ein beranktes Aquädukt in den sechs Meter hohen Spiel-Wasserturm fließt.
Dieser ist eine Mini-Ausgabe des nahe liegenden echten Wasserturms, darüber hinaus gibt es eine Gatschzone. Und wer Glück hat, sieht im Umfeld des Wasserspielplatzes die städtischen Hamster, die auch tagsüber ihre Höhlen verlassen und sich im Umfeld des Wasserspielplatzes tummeln.
Kunst und Kultur
Wem das zu nass klingt, ist vielleicht im Schloss Schönbrunn besser aufgehoben. Im Park laden Kronprinzengarten, Irrgarten und Labyrinth sowie der Labyrinthikon-Spielplatz zum Verweilen, Entdecken, Experimentieren und Entspannen.

Kindermuseum Schloss Schönbrunn.
Im Kindermuseum selbst wird man selbst zu Kaiserin und Kaiser – in 12 Räumen des Schlosses dreht sich als um das Leben im 18. Jahrhundert. Während der Öffnungszeiten können Kinder das Museum auf eigene Faust entdecken und die Unterschiede zwischen Kaiserkindern und Kindern aus dem Volk erfahren oder kaiserliche Spielsachen ausprobieren.

Ausprobieren können sich Kinder auch im „Dschungel“ – also in jenem, der im Museumsquartier sich dem Tanz und dem Theater für junge Menschen verschrieben hat. Dort gibt es über den Sommer Workshops – einer geht etwa der Frage nach, ob man in fünf Tagen durch alle Jahreszeiten reisen kann (für Kinder von 4 bis 6 Jahren). Und gibt die Antwort: Ja, man kann.

Ausstellung im Technischen Museum.
Technik und Verkehr
Für besonders heiße gleichsam wie für verregnete Tage bieten sich verschiedene Museen in Wien an. Das Technische Museum Wien etwa bietet mit dem „minTi“ für Kleinkinder einen altersgemäßen Einstieg in die Welt der Wissenschaft mit den Themen Mobilität, Verkehr und Bauen und will so die Entdeckungsfreude und den Forscherdrang fördern.
Für größere Kinder bieten sich die spannende neue Ausstellung „More Than Recycling“ an, im Innovation-Corner stellen unter dem Titel „Junge Ideen. – Innovator:innen und ihre Geschichte“ junge Forschende ihre außergewöhnlichen Ideen und Projekte vor und veranschaulichen den Entwicklungsprozess von der Idee bis zur Umsetzung.
Hoch hinaus
Zum Abschluss noch ein Tipp für Abenteurerinnen und Abenteurer: In der Erlebniswelt Kahlenberg gibt es neben dem Kletterabenteuer im Biosphärenpark mit 17 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in bis zu
20 Metern Höhe auch einen 3D-Bogensportpark, eine Erlebniswelt und ein E-Mountainbike-Center für Groß und Klein.

Erlebniswelt Kahlenberg mit 3D-Bogensportpark, Waldseilpark und E-Mountainbike-Center für Groß und Klein.
Die zehn Top-Tipps:
- Wasserspielplatz in Favoriten. Der Wasserspielplatz zwischen Triester Straße und Raxstraße ist mit dem 15A, 65A, 261 und der Straßenbahnlinie 1 erreichbar. Öffnungszeiten: Juni, Juli, August täglich, 9 bis 21 Uhr (Freitag erst ab 11 Uhr) Eintritt: freier Eintritt
- Erlebniswelt Kahlenberg. Abenteuer pur in allen möglichen Varianten. Adresse: Josefsdorf 47, 1190 Wien, Eintritt: Im Waldseilpark ab 110 cm Körpergröße: 16 Euro, ab 130 cm: 20 Euro, ab 150 cm: 28 Euro
- Technisches Museum. Familienfreundliches Museum mit speziell für Kinder konzipierten Ausstellungen. Eintritt: Bis 19 Jahre frei, Erwachsene: 18 Euro
- Verkehrsmuseum der Wiener Linien.150 Jahre Verkehrsgeschichte. Eintritt: bis 15: frei, 15–18: 7,50 Euro, Öffnungszeiten: Mi., 9– 18 Uhr, Sa., So.: 10–18
- Kindermuseum in Schönbrunn. Eintauchen in das Leben der Kaiserin. Öffnungszeiten: täglich, von 10–17 Uhr, von 1. bis 20. August von 9.30 bis 17 Uhr. Eintritt: 12 Euro, Kinder unter 3 Jahren frei, Adresse: Schönbrunner Schloßstrasse 47.
- Tanzen im Dschungel. Tanz, Schauspiel, Musik für junges Publikum. Programm: Zahlreiche Workshops über den Sommer verteilt, www.dschungelwien.at.
- Blumengarten Hirschstetten. 60.000 Quadratmeter Natur pur samt historischem Bauernhof. Öffnungszeiten: Di. bis So., 9 bis 18 Uhr (Juni bis August: Samstag, 9 bis 20 Uhr), Adresse: Quadenstraße 22 (95A, 95 B), Oberfeldgasse gegenüber Nr. 41 (Linie 26 bis Spargelfeldstraße), Eintritt: frei
- Sunset Cinema für Jugendliche. Kino in lauschigen Wiener Parks. An 12 Terminen und an vier verschiedenen Locations gibt es Klassikern unterm Sternenhimmel. Programm: www.wienxtra.at/cinemagic/sunset-cinema/
- Brettspiel-Verleih in der Josefstadt. wienextra.at/spielebox 9.000 Spiele kann man hier ausleihen.
- Lainzer Tiergarten. Letztes Stück Wienerwald in der Stadt. Öffnungszeiten: bis 27. 7.: 8–21 Uhr, 28. 7.–17. 8.: 8–20.30 Uhr, 18. 8. bis 31. 8.: 8–20 Uhr. Eintritt: Tiergarten frei
Kommentare