Aktion der Buchhändler: Mit vereinten Kräften gegen den „großen A ...“

Barbara Kadletz: „Sachbücher und Debüts sind derzeit sehr gefragt“
Von Lokal zu Lokal ziehen und ein paar Gläser Bier trinken: Was wir auf gut Wienerisch einfach „Beisltour“ nennen, ist auf Englisch ein „Pub Crawl“. (Wobei „crawl“, also „kriechen“, eine Anspielung auf den Zustand am Ende der Tour ist.)
Buchhändler haben den Begriff nun gekapert und rufen auf, beim ersten „Book Crawl“ dabei zu sein: Wer von 22. bis 26. April in teilnehmenden Geschäften einkauft, erhält einen Stempel. Für fünf Stempel wiederum gibt es einen Zehn-Euro-Gutschein. Eine Tour für den guten Zweck also: Sie soll auf die wichtige Arbeit unabhängiger, lokaler Buchhandlungen aufmerksam machen.
Die beiden Buchhändlerinnen Barbara Kadletz und Nicole List haben die Aktion auch nach Österreich geholt: 30 Buchhandlungen im ganzen Land sind dabei. „Es ist wichtig, dass wir uns vernetzen. Wir sitzen ja alle im selben Boot“, betont Kadletz. Sie ist selbst Autorin zweier Romane und arbeitet seit 18 Jahren für „Hartliebs Bücher“ in der Währinger Straße. Alle lokalen Buchhändler hätten mit einem übermächtigen Konkurrenten zu kämpfen: nämlich mit dem „großen A ...“, wie Barbara Kadletz scherzhaft sagt.
Der Internetgigant bezahle kaum Steuern und biete vor allem eines nicht: kompetente Beratung. „Dort werden mittlerweile sogar Kinderbücher angeboten, die von KI verfasst sind“, beschreibt Kadletz. Mutmaßlich ohne Lektorat oder anderweitiger Qualitätskontrolle.
Qualität ist das Um und Auf
Daher könne man als lokaler Händler gerade mit Qualität punkten. Was derzeit bei den Kunden gefragt ist? Zum einen Sachbücher, erwidert Kadletz. Derzeit etwa zum Thema 80 Jahre Weltkriegsende. „In Zeiten von Donald Trump und Elon Musk erleben wir außerdem einen Hunger nach Büchern, die Fakten liefern, die Kooperatives aufzeigen, die Trost spenden und die nicht nur vom Recht des Stärkeren handeln.“
- Das ist der „Global Book Crawl“
Buchhändler aus aller Welt möchten auf ihre Arbeit aufmerksam machen. Auch 30 Läden in Österreich sind dabei (alle Teilnehmer: buchmenschen.at). Anlass für die Aktion: der „Welttag des Buches“
am 23. April. - Gutschein
Wer von 22.– 26. April in
5 Buchhandlungen einkauft, erhält einen 10-Euro-Gutschein.
Was sich ebenfalls zeige: Dass es großes Interesse an neuen und – vor allem – an Frauenstimmen in der Literatur gibt. Früher, erzählt Kadletz, habe man vorwiegend etablierte Namen verkauft. „Da gab es eine Seite im Feuilleton, in der ein Redakteur, meist ein Mann, bestimmt hat, welche Bücher Thema sind.“
Ein Vorteil: mehr Vielfalt
Die sozialen Medien brachten hier eine größere Vielfalt – ein Pluspunkt des Internets. „Dass dort coole Bücher von Autorinnen empfohlen werden, bringt definitiv etwas“, erzählt Kadletz. Nun legen Verlage Werke vergessener Autorinnen wieder auf. Und sie geben auch mehr neuen Autorinnen eine Chance: „Es gibt derzeit viele Debüts von hoher Qualität – und das Interesse der Kunden daran ist groß.“
Buchhändler in aller Welt hoffen also, aus dem „Book Crawl“ gestärkt hervorzugehen. Und damit zu zeigen, dass Beratung mehr Charme hat als ein paar Klicks im Internet.
Kommentare