Apotheker erschlagen: "Glauben nicht, dass es ein Kunde war"

Drei Tage nachdem der 74-jährige Heinrich Burggasser in seinem Haus in der Donaustadt erschlagen worden sein dürfte, stehen immer noch Kriminalbeamte vor dem Gebäude. Spuren werden gesichert, der Tatort mit einer 3D-Kamera gescannt. In dem Haus befindet sich auch eine der zwei Apotheken, die der ehemalige Präsident der Apothekerkammer immer noch geführt hatte. Oft sei er aber nicht mehr da gewesen, erzählen Kunden dem KURIER.
"Ich habe gleich gedacht, dass es vielleicht Drogenabhängige waren, die in der Apotheke Medikamente stehlen wollten", sagt eine Kundin.
Das dürfte aber nicht der Fall sein. Zwar wären die Apotheke und damit auch die Medikamente durch das Wohnhaus zugänglich gewesen, in dem Geschäft fehlt aber laut Informationen der Mitarbeiter nichts: "Wir haben auch schon überlegt, ob es jemand war, den wir als Kunde betreuen. Aber die sind alle in einem sehr schlechten gesundheitlichen Zustand. Wir denken nicht, dass es ein Kunde war", sagt eine Mitarbeiterin dem KURIER. Zur Erklärung: Apotheken betreuen ehemalige Suchtkranke, die als Drogen-Ersatz, meist für Heroin, dort regelmäßig Methadon oder andere Medikamente kaufen.
"Ermittlungen in vollem Gange"
Die Polizei ist in diesem Fall derzeit nicht sehr auskunftsfreudig. "Die Ermittlungen sind in vollem Gange. Aktuell gibt es aber keine Infos, die mit der Öffentlichkeit geteilt werden können", sagt Polizeisprecher Markus Dittrich. Kommen Details an die Öffentlichkeit, könnte das nämlich die Ermittlungen gefährden.
Fakt ist, dass Heinrich Burggasser in der Silvesternacht getötet worden sein dürfte. Der Apotheker hatte die letzte Nacht des Jahres mit einem befreundeten Paar verbracht und war kurz nach Mitternacht in sein Haus in der Quadenstraße in der Donaustadt zurückgekehrt. Weil seine Freunde anschließend nichts mehr von ihm hörten, schauten sie bei ihm Zuhause nach und fanden ihn gegen 11.40 Uhr tot in seinem Haus vor. Laut Obduktionsergebnis war stumpfe Gewalteinwirkung gegen den Kopf die Todesursache.
Verpassen Sie keine Nachricht wie diese mit dem KURIER-Blaulicht-Newsletter:
Kommentare