Das Akkordeon: Vom Ursprung und Siegeszug eines echten Wieners

Unbekannter Mann mit Akkordeon sowie Auszug aus der Patentschrift für Cyrill Demian.
Ob beim Heurigen in Grinzing, beim Tango-Tanz in Buenos Aires oder im Pariser Chanson-Lokal – der warme, melancholische Klang des Akkordeons hat sich in ganz unterschiedlichsten Musikkulturen einen festen Platz erobert.
Was heute jedoch kaum noch jemand weiß: Seinen Ursprung hat das Instrument im Wien des 19. Jahrhunderts. Hier wurde es in den 1770er-Jahren von dem in Siebenbürgen geborenen, armenischstämmigen Orgel- und Klavierbauer Cyrill Demian gemeinsam mit seinen Söhnen Carl und Guido in der Familienwerkstatt in der Mariahilfer Straße 45 auf Basis von Vorläufern entwickelt. Am 23. Mai 1829 wurde ihnen für diese Erfindung ein Patent erteilt.
Und zwar konkret „auf die Erfindung eines neuen Instrumentes, Accordion genannt, welches die Form eines kleinen Kästchens hat, worin Federn auf Stahlplatten samt einem Blasebalg angebracht sind, und zwar dergestalt, daß es bequem eingesteckt werden kann. Es können auf demselben Arien, Märsche & c., selbst von Nichtkennern der Musik, nach kurzer Übung, und die lieblichsten 3-, 4-, 5- und mehrtönigen Accorde nach der Einrichtung des Instrumentes gespielt werden.“ Dieser Mehrtönigkeit – also der Fähigkeit, zu jedem Melodieton einen Akkord zu erzeugen – verdankt das Instrument auch seinen Namen.
„Günstige Aufnahme“
Es fand, wie es etwa ein Bericht der Allgemeinen Theaterzeitung für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben aus dem Jahr 1834 beschreibt, „in der Hauptstadt und in den Provinzen eine überaus günstige Aufnahme“. Besonders hervorgehoben wird in dem Bericht die Tatsache, dass man mit den Erstlingsmodellen „die Hymne: ,Gott erhalte Franz, den Kaiser’ nebst einer Anzahl kleinerer Melodien“ spielen konnte.
Nachfolgende Modelle, die bereits mehr Tasten umfassten und „an den Leib gedrückt“ wurden, erweiterten die musikalischen Möglichkeiten laufend.
Im Jahr 1831 wurde das Patent noch um drei Jahre verlängert, dann erlosch es und viele Werkstätten widmeten in Folge der Produktion und Weiterentwicklung des beliebten Instruments. Schon 20 Jahre später entstand beispielsweise das erste Balginstrument mit Klaviertasten.
Cyrill Demian sollte diese Version seiner Erfindung nicht mehr erleben. Er starb am 1. November 1847 in Wien.
Kommentare