Newroz: Wie das persische Neujahrfest gefeiert wird

Zusammenfassung
- Newroz ist ein internationales Fest, das am Äquinoktium gefeiert wird und den Frühlingsbeginn sowie den Sieg des Lichts über die Dunkelheit symbolisiert.
- Es wird weltweit von über 300 Millionen Menschen, darunter Persern und Kurden, begangen und ist in einigen Regionen ein Symbol des Widerstands.
- Traditionelle Feierlichkeiten beinhalten den Tisch 'Sofra ye Haft Sin' mit sieben symbolischen Elementen und werden durch die Zubereitung von sieben Gerichten ergänzt.
Die Geschichte des persischen Neujahrsfests reicht über 2.500 Jahre zurück. Es wird von Persern und Kurden am Äquinoktium gefeiert, dem Zeitpunkt, an dem Tag und Nacht gleich lang sind.
Das Fest wird unter verschiedenen Namen wie Nowruz, Newroz oder Nouruz bezeichnet und bedeutet so viel wie "neuer Tag".
Es markiert den Beginn des Frühlings und symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit des Winters. Für einige Volksgruppen, insbesondere die Kurden, ist dieser Feiertag ein Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung.
Im Iran und in Afghanistan wird die Tagundnachtgleiche als Neujahr gefeiert, in Teilen Russlands, Indiens und Pakistans sowie in Zentralasien als Frühlingsfest. In Usbekistan wird Newroz als Fest der Freundschaft und Brüderlichkeit zelebriert.
Wie wird gefeiert?
Traditionell wird Newroz am 21. März gefeiert, da der astronomische Frühlingsanfang in diesem Jahr auf den 20. März fällt, findet es 2025 quasi einen Tag früher statt. Fester Bestandteil des Familienfestes sind Eier und immergrüne Pflanzen als Symbole des Lebens und der Ewigkeit. Weltweit nehmen über 300 Millionen Menschen an den Feierlichkeiten teil.
Die sieben Symbole
Zum Festtag wird ein Tisch "Sofra ye Haft Sin" mit sieben Elementen, die alle mit einem S beginnen, hergerichtet.
- Sabzah: etwas Grünes, als Symbol der Freude, in Form von Weizen- oder Gerstensprossen
- Sir: Knoblauch, der den Schutz symbolisiert
- Sindschid: Mehlbeere, die als Keim des Lebens gilt
- Sirka: Essig, für die Geduld
- Sib: Apfel, für Schönheit
- Somagh: Gewürz für das Leben
- Samanu: süße Paste aus Weizenkeimen, für Segen
Auch andere Symbole, die ein S im Namen tragen, kommen auf den Tisch, wie zum Beispiel Münzen (Sekeh), die für Wohlstand stehen. Außerdem werden sieben Gerichte zubereitet, die mit dem Buchstaben S beginnen.
Kommentare