Kokain, Crack und Marihuana: Großrazzia in Italien – 54 Festnahmen

Symbolbild
Zusammenfassung
- Bei einer Anti-Drogen-Razzia in Italien wurden 54 Personen festgenommen und 28 angezeigt.
- Die Polizei entdeckte zwei Drogenhändlerringe, einer spezialisiert auf Drogendistribution in Kalabrien und Sizilien, der andere auf Import über den Hafen von Gioia Tauro.
- Ein komplexes Geldwäschesystem wurde aufgedeckt, das Erlöse durch ein Netzwerk chinesischer Herkunft in den Wirtschaftskreislauf zurückführte.
Bei einer großangelegten Anti-Drogen-Razzia in Italien sind am Montag 54 Personen festgenommen worden, gegen weitere 28 wurde Anzeige erstattet.
Eine erste Gruppe war in Kalabrien und auf Sizilien aktiv und bot ein breites Angebot an Drogen an - darunter Kokain, Crack, Haschisch und Marihuana, wie die Polizei berichtete.
Eine zweite Gruppe war auf den Import großer Mengen Kokain aus Ländern wie Ecuador, Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Belgien spezialisiert und nutzte den Hafen von Gioia Tauro in Kalabrien als logistischen Knotenpunkt. Die Ermittlungen ergaben, dass die Organisation eng vernetzt und familiär strukturiert war.
Rauschgift in schwarzen Müllsäcken oder Sporttaschen transportiert
Das Rauschgift wurde meist in schwarzen Müllsäcken oder Sporttaschen transportiert und dann von den Dealern in Fahrzeugen versteckt. In einem Fall beschlagnahmte die Polizei Marihuana-Päckchen, die nach Catania transportiert werden sollten.
Das operative Zentrum der Drogendealer befand sich im Haus eines mutmaßlichen Anführers der Bande in einer Gemeinde in den Bergen Kalabriens. Trotz Hausarrest wegen anderer Delikte lenkte dieser weiterhin sämtliche Aktivitäten: Er organisierte die Lieferketten, bestimmte Verstecke, Verkaufspreise, verteilte Aufgaben unter den Mitgliedern und versorgte die Straßendealer mit den benötigten Drogenmengen.
Die Ermittler deckten zudem ein komplexes Geldwäschesystem auf: Die Erlöse wurden nach Rom überwiwsen, wo ein spezialisiertes Netzwerk chinesischer Herkunft das Geld durch gezielte Transaktionen wieder in den legalen Wirtschaftskreislauf einschleuste.
Kommentare