Tödliche Überdosis: Filmproduzent zu 146 Jahren Haft verurteilt

Richterhammer
David Pearce wurde für den Tod an Model Christy Giles und Architekturdesignerin Hilda Marcela Cabrales-Arzola verurteilt.

Am 29. Oktober wurde in Los Angeles eine Haftstrafe von 146 Jahren gegen den Filmproduzenten David Brian Pearce verhängt. Der US-Amerikaner wurde in der Anklage des zweifachen Mordes ersten Grades und der mehrfachen Vergewaltigung für schuldig befunden. 

Verabreichung von Drogen mit Todesfolge

Wie die Staatsanwaltschaft von Los Angeles berichtet, wurde Pearce wegen sieben sexueller Übergriffe verurteilt. Dabei standen vor allem aber auch der Tod von Model Christy Giles ( †24) und Architekturdesignerin Hilda Marcela Cabrales-Arzola (†26) im Mittelpunkt, deren Leichen im November 2021 vor verschiedenen Krankenhäusern aufgefunden wurden. Beide Frauen verstarben an einer Fentanyl-Überdosis, die Droge wurde von dem Angeklagten bereitgestellt. 

David Brian Pearce wurde bereits am 4. Februar wegen Verbrechen an einer Reihe von Frauen zwischen 2007 und 2021 für schuldig befunden, die unter anderem Fälle von sexueller Nötigung und Vergewaltigungen beinhalten. Alle sieben Opfer sagten vor Gericht gegen Pearce aus. Damals konnte die Jury jedoch kein einstimmiges Urteil gegen den Mitangeklagten Brant Osborn wegen Beihilfe zum Mord nach der Tat fällen. Am 18. November soll ein neuer Prozess gegen Osborn stattfinden. 

Was geschah mit Christy Giles und Hilda Marcela Cabrales-Arzola?

Am 13. November 2021 trafen die beiden Männer gegen drei Uhr morgens Christy Giles und Cabrales-Arzola auf einer Lagerhausparty in East Los Angeles. Etwa zwei Stunden später begleiteten Giles und Cabrales-Arzola die beiden Männer Pearces Wohnung in Beverly Hills. Dort soll der Filmproduzent den beiden Opfern die Drogen Gamma-Hydroxybutyrat (GHB), auch als Liquid Ecstasy bekannt, und Fentanyl verabreicht haben, woraufhin sie an einer tödlichen Überdosis starben.

  • Etwa 35 Minuten nach ihrer Ankunft in der Wohnung bestellte Cabrales-Arzola ein Taxi, um diese wieder zu verlassen.
  • Doch weder sie noch Giles verließen die Wohnung, bis der Hollywood-Produzent die beiden unter Drogen gesetzten Frauen etwa zwölf Stunden nach ihrem Eintreffen aus dem Apartment trug.
  • Pearce brachte die beiden in zwei verschiedene Krankenhäuser in der Umgebung.
  • Christy Giles war bereits tot, als sie im Krankenhaus eingeliefert wurde.
  • Cabrales-Arzola wurde reanimiert und starb elf Tage später, einen Tag vor ihrem 27. Geburtstag.

Pearce stritt Anschuldigungen ab

Laut Los Angeles Times habe Pearce alle Vorwürfe abgewiesen. Der Angeklagte beteuerte während seines Prozesses, er habe Giles und Cabrales-Arzola gegen fünf Uhr morgens bewusstlos neben Schnapsflaschen und einer weißen pulvrigen Substanz in seiner Wohnung gefunden. "Mein damaliger Lebensstil war nicht gerade förderlich für ein normales Leben, wenn das Sinn ergibt", sagte der 43-Jährige Anfang des Jahres vor Gericht aus. "Es war nicht ungewöhnlich, dass Leute mein Haus als Schlafplatz oder Partyhaus nutzten. Ich weiß, es ist schrecklich, aber mindestens einmal pro Woche übernachteten Freunde bei mir." Pearce hätte sich Sorgen gemacht, als die beiden Frauen nicht mehr zu Bewusstsein kamen und entschied sich dafür, sie in ein Krankenhaus zu bringen. Er habe zwar Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, aber keinen Notruf abgesetzt.

Die Vergewaltigungsvorwürfe stritt der Angeklagte ebenfalls ab, es sei alles im Einvernehmen mit den aussagenden Frauen passiert. 

"Dieses Urteil bringt lang ersehnte Gerechtigkeit für Frau Cabrales-Arzola, Frau Giles und die mutigen Opfer sexueller Übergriffe, die sich gemeldet und ausgesagt haben", sagte der Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles County, Nathan J. Hochman. "Die Opfer wurden nicht nur sexuell missbraucht, sondern Frau Cabrales-Arzola und Frau Giles wurden auf besonders grausame Weise aus dem Leben gerissen – durch einen von Pearce verursachten sexuellen Übergriff unter dem Einfluss von Fentanyl."

Kommentare