Prachtvoller Brunnen im Grazer Stadtpark sprudelt wieder

Der Brunnen im Grazer Stadtpark ist wieder im Einsatz.
1874 ging das imposante Bauwerk erstmals in Betrieb, in den vergangenen acht Monaten wurde es aufwändig restauriert: Der Brunnen im Grazer Stadtpark - ursprünglich der Beitrag Frankreichs zur Weltausstellung 1873 in Wien - sprudelt wieder.
Brunnen einst durch Spenden bezahlt
Rund eine Million Euro kostet die Sanierung des Brunnens, der einst von Jean Jules Klagmann entworfen und von Antoine Durenne gegossen worden war. Damit ist die Restaurierung fast doppelt so teuer wie der eigentliche Bau: Rund 31.500 Gulden kostete das Bauwerk 1873, das entspricht etwa dem heutigen Wert von rund 470.000 Euro. Spenden aus der Bevölkerung hatten im 19. Jahrhundert dafür gesorgt, dass der Brunnen überhaupt in Graz errichtet werden konnte.
Im 21. Jahrhundert trug indes die Stadt Graz die Kosten für die Restaurierung, die insgesamt rund 4.000 Arbeitsstunden dauerte: Der Brunnen selbst sowie die Figuren am Beckenrand mussten abgebaut und in Einzelteile zerlegt in die Werkstatt Klaus Wedenigs von der "Restauration Company" in Königshof im Burgenland gebracht werden.
Präzisionsarbeit im Burgenland
Dort besserte das Team beschädigte Bereiche aus und befreite sämtliche Hohlräume der Figuren von Korrosion. Bei der Zerlegung und dem Wiederaufbau der jeweils mehrere 100 Kilogramm schweren Figuren sei in der burgenländischen Werkstatt "besondere Präzision gefragt" gewesen, hieß es am Mittwoch seitens der Stadt Graz: So seien die metallenen Oberflächen in einem neuen Bronzeton gefärbt worden, der dem ursprünglichen Erscheinungsbild des 19. Jahrhunderts entspreche.

Vizebürgermeisterin Schwentner und der scheidende Stadtrat Riegler durften das Wasser aufdrehen
Auch die - für Spaziergänger unsichtbare - Wassertechnik wurde komplett erneuert. "Mit der längst fälligen Renovierung strahlt der Stadtparkbrunnen wieder in jeder Hinsicht", freute sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), die gemeinsam mit dem scheidenden ÖVP-Kulturstadtrat Günter Riegler am Mittwoch das Wasser für den Brunnen aufdrehen durfte.
"Die Sanierung war kein alltägliches Projekt", sinnierte Riegler und erinnerte, dass es weitere 500 Denkmäler in Graz gibt, die vom Kulturamt betreut werden.
Spendenaufruf für den Stadtpark
Und da im 19. Jahrhundert die Spendensache klappte, will die Stadt Graz den Gedanken auch mehr als 150 Jahre danach aufleben lassen: Beim Bundesdenkmalamt wurde eine Spendenplattform eingerichtet, um Maßnahmen für den Grazer Stadtpark zu unterstützen.
Kommentare