Rettungsaktion in Graz: Warum 40.000 Bienen nachts umzogen

Der Imker barg die Tausenden Bienen
Zusammenfassung
- Ein großes Bienenvolk mit geschätzten 40.000 Bienen siedelte sich auf einem Baum am LKH Graz an.
- Ein Hobbyimker führte in der Nacht erfolgreich eine Rettungsaktion durch.
- Der Einsatz war aufgrund der bedrohlichen Lage der Bienenpopulationen, die durch die Varroamilbe stark geschädigt wurden, wichtig.
Einer aufmerksamen Patientin fielen die "Nachbarn" auf: Auf einem Baum vor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LKH Graz hatte sich ein riesiges Bienenvolk angesiedelt.
Geschätzte 40.000 Bienen bildeten eine Traube auf einem der Bäume in der Allee. Die Spitalsleitung setzte umgehend eine "Rettungskette" im Gang, wie es am Freitag seitens der Klinik hieß - und fand einen "Sanitäter" in Form eines Mitarbeiters in der Hygienetechnik, der Hobbyimker ist.
In der Nacht zum Freitag machte sich Imker Josef Schuster daran, die Bienen umzusiedeln, im Fachjargon nennt sich das Prozedere in einen "Stock einschlagen".
Der Schwarm kooperierte
Um Mitternacht war der Einsatz vorbei, die Rettungsaktion war bewusst in die Nachtstunden verlegt worden: "Tagsüber hätten wir die gesamte Hauptallee sperren müssen, das hätte für ordentlich Aufregung gesorgt", begründet Schuster. "Die Bienen waren Gott sei Dank kooperativ und haben uns bei unserem nächtlichen Einsatz unterstützt."

Der Schwarm hing an einem Baum am LKH-Gelände
Hilfe bekam Schuster aber auch von Mitarbeitern der Betriebsfeuerwehr, die ihm unter anderem leuchteten und mit einer entsprechend langen Leiter aushalfen.
Große Schäden wegen Varroamilbe
Wichtig sei der Einsatz aber auch wegen der kritischen Situation der Bienenpopulationen allgemein gewesen, betont Schuster: In vergangenen Wintern hätten viele Imker aufgrund der Varroamilbe wieder viele Bienenvölker verloren. "Jeder gerettete Schwarm zählt", freute sich Schuster über die erfolgreiche Aktion.
Warum es das Bienenvolk auf das LKH-Gelände gezogen hat, lässt sich nicht sagen. Schuster vermutet, dass ein Königinnenwechsel im Stock Anlass war.
Gerade im Mai sei das nicht ungewöhnlich: "Es ist die Zeit, in der sich Bienenvölker teilen und die alten Königinnen mit circa der Hälfte des Volkes den Stock verlassen, um Platz für die neue Königin zu machen."
Kommentare