Zeitumstellung 2025: Wann wird die Zeit umgestellt?

Zusammenfassung
- Die Zeitumstellung auf die Normalzeit (Winterzeit) erfolgt 2025 in der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober, dabei werden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt.
- Weltweit haben 73 Länder die Zeitumstellung bereits abgeschafft, darunter Russland, Türkei, Mexiko, Japan, Island, Iran, Teile Australiens, Indien und Brasilien.
- Laut einer Umfrage sind 65 Prozent der Österreicher gegen die Zeitumstellung und bevorzugen eine einheitliche Zeit das ganze Jahr über.
An der Zeitumstellung scheiden sich die Geister: Die einen befürworten sie, die anderen würden sie am liebsten abschaffen. Fakt ist: Ende Oktober wird an der Uhr gedreht.
Dass der Sommer endgültig vorbei ist, lässt sich nicht nur am Thermometer ablesen - auch die Uhren werden wieder auf die Normalzeit, fälschlicherweise "Winterzeit" genannt, umgestellt. Denn die so genannte Winterzeit ist die Normalzeit, die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), und dauert fünf Monate, von Ende Oktober bis Ende März. Die restlichen Monate ist Sommerzeit, die Uhr wird dann von zwei auf drei Uhr vorgestellt.
Von drei auf zwei
Im Herbst stehen allerdings viele vor einem Dilemma: stellt man den Zeiger eine Stunde vor oder zurück? Und an welchem Tag wird an der Uhr gedreht? In diesem Jahr findet die Zeitumstellung in der Nacht vom 26. Oktober auf den 27. Oktober 2025 statt, also am letzten Sonntag im Monat. Dabei werden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt werden. Das hat Vor- und Nachteile: Man gewinnt eine Stunde Schlaf, aber es wird auch schneller dunkel.
Bei Weckern auf dem Smartphone, Funkweckern oder Laptops erfolgt die Umstellung automatisch, das heißt man wird am nächsten Tag pünktlich geweckt. Bei analogen Armbanduhren oder älteren Haushaltsgeräten muss man die Umstellung selbst vornehmen.
Umstrittener Effekt
Die Zeitumstellung wurde eingeführt, um im Sommer weniger Strom zu verbrauchen, weil die Tage länger und damit heller sind. Laut Wien Energie stimmt das aber nicht ganz: Nur zwei Prozent der Gesamtenergie werden im Haushalt für Licht verbraucht. Im Sommer wird zwar weniger Licht verbraucht, dafür wird im Herbst in der Früh mehr geheizt.
In diesen Ländern gibt es keine Zeitumstellung
Insgesamt gibt es weltweit noch rund 70 Länder, die die Zeitumstellung praktizieren. Hier werden zweimal im Jahr die Uhren zwischen Sommer- und Winterzeit umgestellt. Die Mehrheit der Länder (73) hat die Zeitumstellung allerdings abgeschafft, darunter zählen:
- Russland: Hier werden die Uhren seit 2014 nicht mehr umgestellt. Das Land hat seitdem dauerhaft die sogenannte Winterzeit.
- Türkei: Seit 2016 gilt hier die Sommerzeit.
- Mexiko: Hier wurde die Zeitumstellung im Jahr 2022 größtenteils eingestellt.
- Japan: Es gibt keine Sommerzeit in Japan.
- Island: Auch in Island gibt es keine Sommerzeit mehr.
- Iran: Im Jahr 2022 schaffte der Iran die Sommerzeit ebenfalls ab.
- Australien: In den australischen Bundesstaaten Queensland, Westaustralien und dem Northern Territory gibt es keine Zeitumstellung.
- Indien: 2025 wird in Indien auf die Zeitumstellung verzichtet.
- Brasilien: Hier wird seit 2019 nicht mehr an der Uhr gedreht.
Keine Fans der Zeitumstellung
Die Österreicher sind keine Fans der Zeitumstellung: Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 ist die Mehrheit gegen die zweimalige Umstellung im Jahr. 65 Prozent bevorzugen nur eine Zeit, die das ganze Jahr über gilt.
Sie teilen sich in 29 Prozent, die für die ständige Winterzeit sind, und in 36 Prozent, die für eine dauerhafte Sommerzeit eintreten. Vor allem Berufstätige wählten bei der Umfrage die Variante "abends länger hell". Die ständige Winterzeit fand bei ihnen den allerwenigsten Anklang, während nicht Arbeitende eher zu dieser Form tendieren.
Kommentare